Das war die re:publica 2019: Ein buntes, digitales, großes und schönes Festival. An drei Tagen gab es über 1.000 Sprecher:innen in über 600 Sessions auf 500 Stunden Gesamtprogrammzeit. Mit dem Motto „tl;dr“, das für „too long, didn’t read“ steht, wollte die diesjährige Ausgabe ein Zeichen gegen die Schnelligkeit des Internets setzen – gegen Verkürzungen und für die Einsicht, dass unsere Welt nun einmal komplex ist.
Montag: Endlich gehts los
Endlich geht es los: Wenn man morgens auf das Gelände schlendert, merkt man, dass viele Menschen lange auf den Start der neuesten Ausgabe der re:publica gewartet haben. Die Stimmung ist aufregt, man blickt in vorfreudige Gesichter, die zielstrebig zu den ersten Vorträgen strömen. Andere lassen es langsamer angehen: erst mal einen Kaffee mit alten und neuen Bekannten trinken, und zwischen den vielen Ständen umher schlendern. Dort ist auch die Redaktion: Zwischen den Ständen von Porsche und dem Freistaat Bayern verteilen wir die regenbogenenfarbenen Sticker, kleine Buttons und geben vor allem Auskunft zu unserer Arbeit.
Erstmals wurde die re:publica von Bundespräsident Steinmeier eröffnet: Er fordert mehr Regeln im Internet, eine vernünftige Debattenkultur und eine größere Verantwortungsbereitschaft der großen Tech-Konzernen. Kurz darauf gibt Markus Beckedahl in seinem Talk „tl;dr – Digital war mal besser“ einen Überblick über den aktuellen Stand der Netzpolitik und Leonhard Dobusch spricht über die Rolle öffentlich-rechtlicher Fernsehsender im digitalen Zeitalter.
Dienstag: Voss vs. Beckedahl und Fusion-Diskussion
Die Kontroverse um die Upload-Filter durfte natürlich auch auf der re:publica nicht fehlen. In der völlig überfüllten Halle 2 trafen die Antagonisten Markus Beckedahl und der CDU-Politiker Axel Voss, aufeinander. Es wurde leidenschaftlich unter Applaus und Buh-Rufen diskutiert. Respekt an dieser Stelle für Voss, dass er sich überhaupt auf die re:publica gewagt hat: Im überfüllten Saal sitzen vor allem Gegner:innen
Am Nachmittag ging es dann weiter mit einer Diskussion von Beckedahl mit der Umweltministerin Svenja Schulze und dem Wissenschaftsautor Tilman Santarius: Sie diskutieren die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung, und wie Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt gestellt werden können.
Am Abend hält CCC-Sprecher Frank Rieger seinen Vortrag zu „Cyberwar, hybride Kriegführung, Desinformation“.
Neben all den spannenden Vorträgen und Diskussionen auf den vielen Bühnen, gab es genauso die Möglichkeit, im Community:Garden bei einer Limo oder Bier zu chillen oder sich an den vielen Messeständen zu spannenden Themen rund rund die Digitalisierung auszutauschen. Genauso konnte man VR-Brillen ausprobieren, Freibier von Unternehmen trinken oder das Neueste über vertikale Begrünung von Häusern in Städten erfahren.
Heute merkt man noch einmal deutlich, dass die re:publica ein sehr politischer Ort ist. Denn die Diskussion um das Fusion-Festival und die geplante Polizeipräsenz ist auch hier angekommen und wird rege diskutiert. In ihren Vorträgen thematisierten unter anderem Markus Beckedahl, Frank Rieger und Ingo Dachwitz den Konflikt und warnten vor den Plänen der Polizei. Im re:publica Live-Podcast der „Lage der Nation“ trat spontan Kulturkosmos-Vorsitzender Martin Eulenhaupt auf und erklärte zusammen mit CCC-Sprecher Linus Neumann die aktuelle Situation.
Mittwoch: netzpolitik.org on Stage
Heute ist es ein besonders voller Tag. Unser Redakteur Ingo Dachwitz spricht morgens über Rolle von Daten im Wahlkampf, denn mit den anstehenden Europawahlen stehen Microtargeting und Manipulation im Fokus. Am Abend diskutiert er dann mit den Vorsitzenden der Datenethikkommission über Ethik im Digitalen Zeitalter, Dateneigentum und aktuelle Regulierungsbedarfe.
Auch Alex Fanta, der für uns aus Brüssel berichtet, interviewte vor gut 1.000 Menschen die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager (ab min. 02:32:00). Sie machte deutlich, dass die Zerschlagung großer Tech-Konzerne nur das allerletzte Mittel gegen die Marktübermacht von Google und Co. sein dürfe und plädierte statt dessen für eine Freigabe der Daten, damit richtiger Wettbewerb wieder möglich sei.
Natürlich gab es Unmengen weiterer Vorträge rund um die Netzpolitik. Aber auch viele andere Themenbereiche wurden auf der re:publica diskutiert. Etwa die Rolle des Journalismus in der digitalen Welt und die neuen Herausforderungen und Veränderungen, mit denen der klassische Journalismus konfrontiert ist. Weitere Themen waren Bildung in der Digitalisierung oder auch Business und Innovation.
Der krönende Abschluss der re:publica war wohl der Auftritt des Astronauten Alexander Gerst: Nur etwas komisch, dass er in seinem blauen Weltraum-Anzug aufgetreten ist statt in normalen Klamotten – wir sind ja nicht vom Mond, oder so.
Nach einer so gelungenen und vielfältigen Konferenz darf eines nicht fehlen: Ein kühles Bier und in Berlin natürlich die treibenden Techno-Beats. Dann entlässt die re:publica die vielen tollen Menschen sanft in die Nacht. Im nächsten Jahr bin ich bestimmt wieder dabei.
0 Ergänzungen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.