Schlecky Silberstein surft in unserer Filterbubble

Christian Brandes aka Schlecky Silberstein würde gern das Medium abschaffen, das ihn ernährt. In „Das Internet muss weg“ beschreibt der Blogger, wie wir von Algorithmen, Trollen und Tech-Firmen gebrainwasht werden. Aber ist er nicht selbst ein Teil davon? Eine Rezension.

Schlecky Silberstein zeigt dem Netz den Stinkefinger – zumindest so ein bisschen. CC-BY-NC-ND 2.0 Mr Seb

Schlecky Silberstein hat sein natürliches Habitat – das Internet – verlassen, um ein Buch zu schreiben. Diesmal ist es aber nicht die übliche Sammlung von Kuriositäten, sondern eine Abrechnung. Der Blogger meint es (fast) ernst: „Das Internet muss weg“. Unter diesem Leitspruch warnt er vor einer Übernahme des Mediums durch rechte Trolle und die Algorithmen der sozialen Netzwerke. Er kritisiert eine Veränderung der menschlichen Kommunikation, an der er selbst Anteil hat.

Schlecky Silberstein ist ein Pseudonym, das sich der Blogger Christian Brandes nach einer Anekdote seiner Großmutter über einen Künstler im Warschauer Ghetto gab. Zunächst unter dem Label „Spiegel Offline“ tätig, hat er sich seit 2010 einen Namen als Perlentaucher des Internets gemacht. Auf seinem Blog sammelt Silberstein Netz-Phänomene vom Berghain-Hitler bis zur Twitter-Poesie. Er erklärt aber auch ganz politisch, warum wir alle AfD-süchtig sind und wie nicht nur Aktivisten die deutsche Waffenindustrie ärgern können. Über 600.000 regelmäßige Leser und 130.000 Facebook-Nutzer folgen ihm dabei.

Abschied vom Online-Verdienst?

„Das Internet muss weg“ erscheint zu einer verkaufstechnisch günstigen Zeit. Nicht erst der Facebook-Skandal um Cambridge Analytica ist eine kostenlose Werbung für das Buch. Schlecky Silberstein nahm die Debatten der letzten Jahre um die Rolle der sozialen Netzwerke im US-Wahlkampf und die Zunahme von journalistisch fragwürdigen rechten Blogs in sein Buch auf und will damit aufzeigen, dass „hier etwas ganz gewaltig falsch läuft.“

Schlecky Silberstein, einer der bekanntesten Blogger Deutschlands. - Alle Rechte vorbehalten Privat

Die Kernthese seines Buches: Das aktuelle Internet ist schlecht für die Menschen. Das könne jeder erkennen, so Silberstein, der bewusst durch die eigene Netzrealität surft: Denn dort lauern Hassbotschaften, Fake News, Datensauger und ähnliche Probleme. Wer sich erst einmal erfolgreich durch den Dschungel an Buzzwords in Silbersteins Buch gekämpft hat, findet tatsächlich viel Lesenswertes in „Das Internet muss weg.“

Frauke Petry erobert die Medienbranche

Dazu gehört die Beschreibung eines Internets, wie man es sich heute kaum noch vorstellen kann: Wer kann sich schon an das Facebook vor 2006 erinnern, das zunächst ohne Newsfeed und fast gänzlich ohne Werbung funktionierte? Oder an die Dotcom-Blase, deren Anleger von der Gratis-Kultur im Netz überrascht wurden? Die dubiose Datenfirma Cambridge Analytica, so Silberstein, habe mit dem schon in den Dreißigerjahren entwickelten OCEAN-Testmodell gearbeitet. Beim Lesen wird deutlich, wie die Werbeindustrie seit Jahrzehnten das als so frei wahrgenommene Internet unterwandert.

Kulturpessimistisch geht es weiter: In Kapiteln zu Online-Sucht und moderner politischer Kommunikation beschreibt der Blogger, wie wir alle „gehackt“ wurden. Nun würde das Netz die Menschen programmieren und nicht mehr andersherum. Teenager-Selbstmorde und sinkende Empathie-Level seien nur ein Teil dieses Phänomens, das er mit wissenschaftlichen Studien, Black Mirror-Zitaten und persönlichen Erfahrungen zu belegen versucht. Eindrucksvoll beschreibt er, wie der Facebook-Algorithmus seine eigene Mutter, eine pensionierte Sozialarbeiterin, in rechte Kreise zog.

Buchcover der Streitschrift.

Auch der Journalismus bekommt eine Abreibung. Wenn 2016 die Fußball-Europameisterschaft die prekäre Lage in den Flüchtlingslagern an Europas Grenzen aus der Berichterstattung verdrängt und die AfD die Titelzeilen erobert, nur weil so die meisten Klicks generiert werden können, laufe etwas falsch. Während Frauke Petry die Strategie der Medien für eigene Zwecke nutzte, habe der Journalismus im Internet an kritischer Substanz verloren. Silberstein erklärt aber auch, wie unser Medienkonsum auf Facebook dazu beiträgt und warum wir so oft auf Clickbait-Artikel reinfallen.

Ein Werbeprofi gegen den Datenkapitalismus

Mit seinem Blog und der Arbeit für das Online-Angebot „Bohemian Browser Ballett“ [Youtube] kann er sich von der Liste der Verantwortlichen allerdings nicht so recht streichen. Auch er hat schon Werbeanzeigen als redaktionelle Beiträge verkauft und die Daten seiner Leser analysiert, gibt er im Buch zu. Der ehemalige Werbetexter beschreibt sein neuestes Werk deshalb als ersten Schritt in die richtige Richtung:

Was ich bisher beruflich gemacht habe, war total unwichtig. Dass ich damit auch noch erfolgreich war, hat mich fast traurig gemacht. Jetzt mache ich endlich mal etwas sinnvolles. Deshalb macht mir das Spaß.

Quasi als Whistleblower der eigenen Masche will Schlecky Silberstein erklären, worauf es in den nächsten Jahren ankommen wird: Besonders die jungen Generationen müssten sich aus ihrer Position als Versuchskaninchen der Tech-Firmen lösen und das Internet für sich selbst nutzen lernen. Das Buch ist aber bestenfalls eine halbgare Anleitung für Nutzer und bietet außer dem Scherz im Titel keine langfristig wirksamen Ideen. Die müssen wir wohl selbst entwickeln, damit am Ende keiner so wie Silberstein sagen muss: „Ich bin ein Social-Media-Opfer.“

Schlecky Silberstein: Das Internet muss weg. Knaus Verlag. 271 Seiten. 16,00 €.

5 Ergänzungen

  1. Ich war auf der Leipziger Buchmesse bei der Vorstellung dieses Buches von Schlecky Silberstein. Abgesehen davon, dass er ein lustiger Typ ist oder sich zumindest selbst dafür hält,hat mich befremdet, wie viele persönliche Details über seine Mutter Schlecky in dem Buch Preis gibt. Entweder ist diese Mutter eine fiktive Figur, oder es ist wirklich seine echte Mutter, über die er schreibt. Wenn Letzteres der Fall sein sollte, finde ich das ziemlich übergriffig, was er da macht.

  2. Klingt für mich nach einem idealen Buch, um das eigene Urteilsvermögen zu prüfen. Werds mir auf jeden Fall „gebraucht“ holen. Wenn hier jemand damit fertig ist und es nicht mehr braucht, nehme ich es gerne an. Ich gebs danach auch weiter.

  3. Seitdem Schlecky beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk untergekommen ist kann das Internet weg…
    Warum auch nicht ?
    Die Zukunft der Medien in Deutschland wird über den Rundfunkbeitrag finanziert – selbst wenn das Angebot keiner nutzt, die Macher sind versorgt und müssen sich nicht mehr um Nutzer kümmern.

  4. Das Internet ist erst mal ein Medium, wo alle eine Meinung oder Tatsache veröffentlichen können, nicht nur die wenigen Medienbesitzer das Monopol haben und den Redakteuren vorschreiben, was sie veröffentlichen und was nicht. Das ist positiv im Sinne der Meinungs- und Pressefreiheit nach Verfassung. Auch Zeitung und Fernsehen kann man für Meinungsmache missbrauchen und das passiert und passierte überall auf der Welt, um Menschen für die Politik zu programmieren. Beispiele gibt es ja in Deutschland oder in Ruanda 1994, wo der Völkermord durch einen Radiosender propagiert wurde. Natürlich muss man das Internet vor persönlicher Diffamierung durch Falschmeldungen schützen, daher die Straftäter rückverfolgbar machen, so wie man es bei Kinderpornogrphie auch macht. Dafür sind aber Gerichte zuständig, dauerhafte Sperrungen von Seiten durch andere ohne Beweis und Urteil sind nicht rechtsstaatlich. Algorithmen, daher Maschinen, die bestimmte Meinungen intensiv verbreiten kann man mit Programmen herausfiltern oder duch Sicherheitseingaben unterbinden. Das wird schon gemacht, z. B. mit speziellem Text, den der Benutzer eingeben muss, der kaum maschienenlesbar ist. Alles in der Welt lässt sich missbrauchen, auch ein Küchenmesser.

  5. Das Internet ist erst mal ein Medium, wo alle eine Meinung oder Tatsache veröffentlichen können, nicht nur die wenigen Medienbesitzer das Monopol haben und den Redakteuren vorschreiben, was sie veröffentlichen und was nicht. Das ist positiv im Sinne der Meinungs- und Pressefreiheit nach Verfassung. Auch Zeitung und Fernsehen kann man für Meinungsmache missbrauchen und das passiert und passierte überall auf der Welt, um Menschen für die Politik zu programmieren. Beispiele gibt es ja in Deutschland oder in Ruanda 1994, wo der Völkermord durch einen Radiosender propagiert wurde. Natürlich muss man das Internet vor persönlicher Diffamierung durch Falschmeldungen schützen, daher die Straftäter rückverfolgbar machen, so wie man es bei Kinderpornogrphie auch macht. Dafür sind aber Gerichte zuständig, dauerhafte Sperrungen von Seiten durch andere ohne Beweis und Urteil sind nicht rechtsstaatlich. Algorithmen, daher Maschinen, die bestimmte Meinungen intensiv verbreiten kann man mit Programmen herausfiltern oder duch Sicherheitseingaben unterbinden. Das wird schon gemacht, z. B. mit speziellem Text, den der Benutzer eingeben muss, der kaum maschienenlesbar ist. Alles in der Welt lässt sich missbrauchen, auch ein Küchenmesser.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.