Verärgert sind die USA und die EU weiterhin über die Weitergabe vertraulicher Dokumente. Die EU-Kommission schlägt deshalb vor, die Abgeordneten in den Leseräumen mit versteckten Kameras zu überwachen. Die EU-Kommission schlug laut internem Protokoll „als konkrete Maßnahmen vor: Bessere Kontrolle elektronischer Geräte insbesondere mit versteckten Kameras, eine zweite Begleitperson ab Anwesenheit von 6 Personen.“ Die deutsche Regierung reagierte verhalten auf diesen Vorschlag.
Der EU-Abgeordnete Jan-Philipp Albrecht (Grüne) fragt auf Twitter zu Recht:
In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Wir brauchen mehr als digitale Souveränität, nämlich eine neue Leitidee für die digitale Transformation unserer Gesellschaft, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Pohle. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt sie, warum sich diese Idee nicht auf die technologische Unabhängigkeit von den USA beschränken darf.
Kleine Organisationen entlasten, dafür mehr Regeln für große Plattformen: Auf diese Reformidee für Europas Datenschutzgesetz können sich der Abgeordnete und der Aktivist einigen. Diskussionen um Änderungen an der DSGVO gibt es schon länger. Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission aber ihre Digitalgesetze überprüfen – und könnte dabei auch die DSGVO aufbohren.
The EU is paying a fortune for broken commercial software, criticizes Michiel Leenaars of the Dutch NLnet Foundation in an interview with netzpolitik.org. Together with his team, he supports open-source, free solutions — funded by the EU. But that could soon come to an end.
Das kann man auch so lesen, dass (elektronische) Geräte besonders kontrolliert werden sollen, weil sie versteckte Kameras enthalten könnten.
Dass versteckte Kameras die Personen und ihre elektronischen Geräte heimlich kontrollieren sollen, ist eine andere Lesart.
Hat jemand bei der Kommission nachgefragt, wie genau das zu verstehen ist?
Gibt ein Update von der Quellseite correctiv.org:
„(Update: Die EU-Kommission teilte per Twitter mit, dass elektronische Geräte auf Geheimkameras überprüft werden sollen und keine geheimen Kameras installiert werden sollen. Interessant, denn bislang hieß es, dass Abgeordnete ihre Handys vor dem Leseraum abgeben müssen.)“
@netzpolitik
Dürfte ich vorschlagen, dass ihr jedes vorkommen von EU-Kommission mit einem popup ausstattet welche alle Namen der mitglieder beinhalten und vorzugsweise den in fettschrift darstellt, der in irgend einer form eine Massgeblich e beteiligung hatte?
Das könnte man bei vielen andere artikeln auch machen. so müsstet ihr Artikel nicht unnötig aufblasen um dinge zu erklären die einen möglicherweise nicjt interssiert bietet aber dennoch hoch detaillierte Informationen für diejenigen leser, die aktiv politisieren und die solche Dinge idealerweise wissen.
„versteckte Kameras“ *LACH*
Nicht nur bei TTIP ist die EU-Kommission und deren usamerikanisches Gegenstück ein einziger Fall
von Vorsicht Kamera, etwa auf diesem …..Witzniveau.
Als erster Preis winkt die Goldene Banane. Zweiter Preis Oettingers gesammelter Unionsnichtsnutz.
Dritter Preis 24 Stunden Malmströms extreme Ödnis.
@Tim H
Hast den Säckel für die Silberlinge (wegen Volksverrat an der gesamten Europäischen Bevölkerung) an Juncker vergessen, vielleicht kombiniert mit dem goldenen Knastgitterfenster.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Das kann man auch so lesen, dass (elektronische) Geräte besonders kontrolliert werden sollen, weil sie versteckte Kameras enthalten könnten.
Dass versteckte Kameras die Personen und ihre elektronischen Geräte heimlich kontrollieren sollen, ist eine andere Lesart.
Hat jemand bei der Kommission nachgefragt, wie genau das zu verstehen ist?
Gibt ein Update von der Quellseite correctiv.org:
„(Update: Die EU-Kommission teilte per Twitter mit, dass elektronische Geräte auf Geheimkameras überprüft werden sollen und keine geheimen Kameras installiert werden sollen. Interessant, denn bislang hieß es, dass Abgeordnete ihre Handys vor dem Leseraum abgeben müssen.)“
@netzpolitik
Dürfte ich vorschlagen, dass ihr jedes vorkommen von EU-Kommission mit einem popup ausstattet welche alle Namen der mitglieder beinhalten und vorzugsweise den in fettschrift darstellt, der in irgend einer form eine Massgeblich e beteiligung hatte?
Das könnte man bei vielen andere artikeln auch machen. so müsstet ihr Artikel nicht unnötig aufblasen um dinge zu erklären die einen möglicherweise nicjt interssiert bietet aber dennoch hoch detaillierte Informationen für diejenigen leser, die aktiv politisieren und die solche Dinge idealerweise wissen.
„versteckte Kameras“ *LACH*
Nicht nur bei TTIP ist die EU-Kommission und deren usamerikanisches Gegenstück ein einziger Fall
von Vorsicht Kamera, etwa auf diesem …..Witzniveau.
Als erster Preis winkt die Goldene Banane. Zweiter Preis Oettingers gesammelter Unionsnichtsnutz.
Dritter Preis 24 Stunden Malmströms extreme Ödnis.
@Tim H
Hast den Säckel für die Silberlinge (wegen Volksverrat an der gesamten Europäischen Bevölkerung) an Juncker vergessen, vielleicht kombiniert mit dem goldenen Knastgitterfenster.