re:publica 2015 – Cryptocalypse now

Unsere Anna Biselli hat mit Prof. Dr. Rüdiger Weis (Beuth-Hochschule Berlin) auf der vergangenen re:publica’15 einen Vortrag über Kryptographie in Zeiten von kriminell-agierenden Geheimdiensten gehalten. Herausgekommen sind rund 45 Minuten anschauliche Lageeinschätzung, die man auch als Nicht-Techniker verstehen kann: Cryptocalypse now.

Es ziehen dunkle Wolken über die Welt der sicheren und privaten Kommunikation im Internet, auch über NSA und Co. hinaus. Eine Lageeinschätzung. Heartbleed, Shellshock, POODLE – Nur drei der Namen, die im letzten Jahr das sowieso empfindlich verletzte Vertrauen in Sicherheitsmechanismen im Internet weiter erschüttert haben. Patchdebakel bei Microsoft und andere gesellten sich dazu. Doch nicht nur auf technischer Seite sieht man düstere Wolken über sich. Auch in der Politik stimmen mal mehr mal weniger offensichtliche Forderungen und Pläne zu Key Escrow, Staatstrojanern und Hintertüren und die Rede von neuen Cryptowars pessimistisch, wenn man sich fragt, ob es überhaupt noch möglich ist, sicher und privat zu kommunizieren. Dieser Talk soll eine kurze Einschätzung der aktuellen Situation von Kryptographie im Internet. Und die Frage stellen, ob überhaupt noch etwas zu retten ist. Oder etwas optimistischer: Wie.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.