WDR-Dokumentation über EU-Datenschutzreform

BjggU6KCMAAdI0OFür den WDR hat der ARD-Korrespondent Christian Feld eine 29 Minuten lange TV-Dokumentation über die politischen Prozess der Europäischen Union am Beispiel der Datenschutzreform gedreht. „Das Wunder von Brüssel: Die schwere Geburt eines Gesetzes“ wird heute Abend um 22 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Internetbesitzer können die Doku jetzt schon sehen, denn sie steht schon in der WDR-Mediathek, zumindest bis sie wieder depubliziert werden muss.

Er stemmt einen Maßkrug auf dem Oktoberfest mitten in Europas Hauptstadt, steigt in die Katakomben des EU-Parlamentes und erkauft sich in Litauen ein Interview. Dabei geht Brüssel-Korrespondent Christian Feld nur einer ganz einfachen Frage nach: Warum ist es eigentlich so schwer zu verstehen, was „da in Brüssel“ passiert? Die WELTWEIT-Reportage blickt hinter die Kulissen der oft so kompliziert scheinenden EU.

Unsere Empfehlung ist: Unbedingt anschauen! Da könnt ihr was über Politik und Netzpolitik lernen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Schließe mich der Redaktionsempfehlung an, gute gemachte 30 Minuten die sich lohnen! Bitte gucken oder schon einmal fuers gucken runterladen bevor es wieder weg ist …

  2. tolle Bankrotterkärung – soll ich mich jetzt etwa mit den 2 loosern zusammen über das bischen angebliche Demokratie was herrschen soll freuen ? Das in Brüssel die Industrielobby herrscht zeigt sich doch an Beispielen wie jüngst die Einführung des Genmais. Wenn man dabei bedankt, das europaweit die Bürger klar dagenen sind kann das schon beunruhigen, speziell wenn man sich etwas mit dem Transatlantischen Handelsabkommen, was zur Zeit verhandelt wird beschäftigt.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.