Jacob Appelbaum zur Europawahl: Werdet aktiv!

Bevor wir mit unserer Serie der Kandidaten zur Europawahl weitermachen, erklärt uns Jacob Appelbaum (@ioerror) warum es jetzt wichtig ist, sich für digitale Grundrechte in der EU einzusetzen.

Er betont, dass wir jetzt aktiv werden und die Europawahl dazu nutzen können, etwas zu verändern und jede/r daher die die Petition WePromise mitzeichnen sollte.

In einem kurzen Statement spricht er über Punkt 5 der Charta für digitale Grundrechte: „Ich setze mich gegen flächendeckende, unkontrollierte Überwachungsmaßnahmen ein.“ Untertitel gibt es wie immer auch:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Hier ist eine Übersicht über alle deutschen Kandidaten zur Europawahl, die bereits versprochen haben sich für bessere Netzpolitik in Europa einzusetzen.
Weitere Videos findet ihr hier.

via GoVeto

1 Ergänzungen

  1. Hier kann man sehen welche Kandidaten aus den Parteien bereits ihre Stimme abgegeben haben

    https://www.wepromise.eu/de/country/11

    Leute ich schlage vor ihr googlet die Parteiseite und geht dann aufs Impressum. Da steht immer die Addy von dem Laden. Und dann schreibt ihr die jeweilige Partei an – noch besser ist es die Kandidaten zu googlen und die dann anzuschreiben. Am besten alle paar Wochen und mit anderen e-mail Adressen und anderen Text – damit die sehen da tut sich was

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.