Unterstützt Parltrack!

Die Arbeit der Organisationen und Aktivisten in Brüssel, die sich für das freie und neutrale Internet einsetzen, braucht engagierte Entwickler und deren Tools. Eine Frage lässt sich daher einfach (und zum Glück) nicht beantworten: Was wären wir ohne Parltrack?

Während der ACTA-Debatte hätten wir ohne Parltrack nicht gewusst, in welchem Ausschuss im EU-Parlament gerade diskutiert und abgestimmt wird, wer dafür und wer dagegen ist, wer welchen Änderungsantrag vorschlägt und welche Abgeordneten wie kontaktiert werden können… Parltrack kann genau das alles. Es durchforstet die wirre Webseite des EU-Parlaments und bringt alle Daten in einer aktuellen und übersichtlichen Quelle zusammen.

Man kann zum Beispiel alle Gesetzentwürfe, die gerade durch das EU-Parlament laufen, abonnieren und sie als Benachrichtigungsgruppe zusammenstellen (Beispiel: Digiges-Dossiers im EU-Parlament). Oder aber man kann Infos über Abgeordnete suchen, Kontaktdaten und alle Dossiers, die ein bestimmter EU-Abgeordneter bearbeitet hat sowie alle Änderungsanträge, die Abgeordnete eingebracht haben.

Damit wir uns auch weiterhin effektiv in EU-Politik einmischen können, braucht Parltrack jetzt Eure Unterstützung. Hier geht es zur Indiegogo-Kampagne: http://www.indiegogo.com/parltrack2013

Hier könnt ihr @Parltrack oder RSS updates folgen.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Danke, Stef!

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Was ihr alles aufdeckt! Ich finde das Super und lese euch gerne. Danke für Euren Einsatz. Vielleicht stellt ihr euren rss Feed ein bisschen um. Meine Empfehlung für mehr Traffic. Beschränkt die zeichenzahl auf eine zahle zwischen 55 und 140 Zeichen. Dann kommen mehr Leser auf eure Original Webseite ;-) Beste Grüße

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.