Verbraucher fordern besseren Datenschutz im Netz

Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet momentan am Entwurf eines neuen Telemediengesetzes, das im Frühjahr beschlossen werden soll. Heute ist dazu ein umfangreicher Forderungskatalog aus Verbrauchersicht veröffentlicht worden, der vor allem auf eine Verbesserung des Datenschutzes im Netz zielt. Unterzeichner sind elf Organisationen, darunter das Netzwerk Neue Medien, der virtuelle Ortsverein der SPD, die Verbraucherzentrale Bundesverband und die Deutsche Vereinigung für Datenschutz. Kernforderung:

„Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten (…), dass sie im virtuellen Leben ebenso anonym und überwachungsfrei handeln können wie im wirklichen Leben.“

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. „im virtuellen Leben ebenso anonym und überwachungsfrei handeln können wie im wirklichen Leben“
    realitaetsverzerrt? im wirklichen leben wird schon alles ueberwacht und demnaechst noch mehr, mehr kamereas, mautstationen auch fuer pkw, flaechendeckende kameraueberwachung, ueberwachung durch rfid und kundenkarten, … bankgeheimnis, unberuehrbarkeit der wohnung etc sind begriffe aus der vergangenheit, warum also nicht das internet der total ueberwachten realitaet anpassen?

Ergänzungen sind geschlossen.