Ticker vom 18.06.2024

Euractiv
Die Integration von ChatGPT in Apple-Produkten wirft Fragen in Sachen Datenschutz und Wettbewerbsrecht auf. Euractiv fasst auf Englisch die ersten Einschätzungen von Fachleuten zusammen.
tagesschau.de
Nach einem Sturm der Kritik verschiebt Microsoft den Start der Windows-Funktion "Recall". Sie soll alle paar Sekunden Aufnahmen des Bildschirms speichern, um sie KI-basiert durchsuchbar zumachen.
EFF
Die US-Menschenrechtsorganisation EFF warnt eindringlich vor der geplanten Cybercrime-Konvention der UN. Demnach normalisiere sie unkontrollierte Überwachung im Inland und schwere Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt.
The Register
Die jüngst in Russland blockierten Firefox-Erweiterungen sind wieder zugänglich, wie Mozilla dem US-Magazin "The Register" mitgeteilt hat. Die Erweiterungen helfen dabei, Zensur im Internet zu umgehen, und sind der russischen Medienaufsicht ein Dorn im Auge.

Ticker vom 17.06.2024

AfD-Verbot jetzt!
Ein neues zivilgesellschaftliches Bündnis fordert ein Verbot der AfD und hat heute eine entsprechende Kampagne gestartet. Dahinter stehen Organisationen wie die Gedenkstätte Buchenwald, der Paritätische Gesamtverband und der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein.
agu.org
Verglühen Satelliten wie die von Starlink oder SpaceX in der Atmosphäre, entsteht dabei Aluminiumoxid, was langfristig zum Abbau der Ozonschicht führt. Erzielte Erfolge im Kampf zum Erhalt der Ozonschicht könnten damit wieder zunichtegemacht werden, warnen Forschende.
Deutschlandfunk
Die Firma Südwestfalen-IT wird im Oktober 2023 Opfer eines Hackerangriffs. Der Deutschlandfunk zeichnet die Tat und ihre Folgen im Podcast-Format nach – als „kommunalen Cyberkrimi“ in fünf Teilen.
Reuters Institute
Erstmals ist das Internet mehrheitlich die wichtigste Nachrichtenquelle der erwachsenen Online-Bevölkerung in Deutschland. Sie konsumiert dort vor allem die Angebote etablierter Medien aus Fernsehen, Radio und Print.
TorrentFreak
Ein französisches Gericht hat Google, Cloudflare und Cisco angewiesen, die Domains von über 100 Piratenwebsites nicht mehr in IP-Adressen aufzulösen. Weil dort Fußballspiele gratis zu sehen waren, hatte der Bezahl-Sender Canal+ geklagt.
heise online
Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte will den Einsatz des maschinellen Personen-Identifikations-Systems (PerIS) in seinem Bundesland untersuchen. Dass die Polizeidirektion Hannover dieses nutzte, erfuhr er erst nach einer Veröffentlichung bei netzpolitik.org.
SPIEGEL
Meta nutzt in der EU vorerst keine Nutzer:innendaten für KI-Training. Die Umsetzung mittels Opt-Out-Lösung hatte viel Widerspruch ausgelöst, Organisationen wie NOYB und die Verbraucherzentrale NRW legten Beschwerden ein, die irische Datenschutzbehörde forderte einen Stopp des Vorhabens.
Washington Post
Nach politischem Druck aus der rechten Ecke stellt das Internet Observatory der Universität Stanford die Arbeit ein. Das Institut hatte die Mechanismen und virale Ausbreitung von Desinformation im Netz untersucht. Damit ist nun wenige Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen Schluss.

Ticker vom 14.06.2024

TUM
Nicht die Masse von Desinformation ist entscheidend, sondern ob Menschen für Verschwörungserzählungen empfänglich sind. Das ist das Ergebnis einer international angelegten Studie unter anderem von Forschenden der Technischen Universität München (TUM).
heise online
OpenAI holt einen ehemaligen NSA-Chef in den Verwaltungsrat. Der Ex-Geheimdienstler Paul Nakasone soll sich dort um Fragen der Sicherheit kümmern. Er wurde 2018 von Donald Trump zum Leiter des größten US-Auslandsgeheimdienstes gemacht.
EU-Kommission
Europas größte Pornoseiten haben besondere Pflichten, die aus dem neuen Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) hervorgehen. Jetzt will die EU-Kommission Fakten sehen und fragt, wie Pornhub, XVideos und Stripchat unter anderem geschlechtsspezifische Gewalt eindämmen und das Alter von Nutzer:innen prüfen.
noyb
Die Datenschutz-Organisation noyb hat in Österreich eine Beschwerde gegen die "Privacy Sandbox" im Chrome-Browser eingebracht. Google bewerbe das zwar als Privatsphäre-Funktion. Doch eigentlich gehe das Tracking weiter, nur innerhalb des Browsers unter Kontrolle von Google.
Reuters
Clearview AI hat wohl nicht genug Geld, um klagende US-Bürger:innen zu entschädigen, deren biometrische Daten das Unternehmen ohne Einverständnis verarbeitet hat. Deshalb schlägt es einen Deal vor: Statt hoher Geldsummen sollen die Geschädigten Anteile des Unternehmens erhalten.
EU-Rat
Der EU-Rat hat seine Position zur Reform der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschlossen. Darin geht es unter anderem um bessere Zusammenarbeit unter nationalen Behörden. Als nächstes verhandeln Rat und Parlament über das Gesetz.

Ticker vom 13.06.2024

Zeit Online
Meredith Whittaker hat Mitte Mai den Helmut-Schmidt-Zukunftspreis erhalten. In ihrer Dankesrede spricht sie über den KI-Hype und was dieser mit der toxischen Mischung aus kommerzieller Überwachung und Werbung zu tun hat. Und warum sie optimistisch ist.
The Intercept
Die Mozilla Foundation blockiert auf Wunsch der russischen Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor mehrere Erweiterungen des Webbrowsers Firefox. Die Erweiterungen helfen dabei, Zensur im Internet zu umgehen.
tagesschau.de
Die Tagesschau startet eine Nachrichtensendung in einfacher Sprache. Sie richtet sich an etwa 17 Millionen Menschen in Deutschland, die Probleme damit haben, komplexe Texte zu verstehen. Einen ähnlichen Service bietet auch der Deutschlandfunk an.

Ticker vom 12.06.2024

Hamburgischer Datenschutzbeauftragter
Wer das bevorstehende KI-Training mit den eigenen Daten bei Instagram und Facebook nicht möchte, sollte vor dem 26. Juni Widerspruch einlegen. Um zu widersprechen, wird kein Meta-Account benötigt.
TAB
Klimawandel, Cybercrime und geopolitische Konflikte bilden die größte Bedrohung für kritische Infrastrukturen. Zu diesem Schluss kommt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in seinem Foresight-Report 2024.
Euractiv
Zypern hat mit 19,4 Prozent der Stimmen einen Influencer ins EU-Parlament gewählt. Fidias Panayiotou wisse zwar nicht, wie das Parlament funktioniert, berichtet Euractiv, aber er wolle es lernen. In seinem jüngsten Video hat er "die zehn gefährlichsten Sportarten" ausprobiert.