Kultur

Bayern verleiht Luftbilder an OpenStreetMap-Projekt

Das ist doch ausnahmsweise mal was interessantes aus Bayern: Bayern versorgt OpenStreetMap mit Luftbildern. Das Landkartenprojekt OpenStreetMap hat zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) ein Pilotprojekt zur Erfassung des Regierungsbezirks Oberpfalz gestartet. Dabei stellt das LVG Luftbilder des fast 10 000 Quadratkilometer großen Gebiets mit einer Auflösung von zwei Metern für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayern verleiht Luftbilder an OpenStreetMap-Projekt
Kultur

OpenStreetMap-Geschichte

Die Geofabrik liefert als Zeitraffer die OpenStreetMap-Geschichte in Deutschland. Konkret kann man bestaunen, wie innerhalb von wenigen Jahren das freie Kartenmaterial in Deutschland gewachsen ist. Und dabei kann ich auch noch auf das Buch „OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten“ von Frederik Ramm und Jochen Topf verweisen, was bei Lehmanns Media erschienen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap-Geschichte
Kultur

Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts

Golem berichtet über „Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts“: Auf dem vergangenen 24. Chaos Communication Congress erläuterte Frederik Ramm den Hackern das OpenStreetMap-Projekt. Das mittlerweile drei Jahre alte Projekt kann sich an rasant steigenden Nutzerzahlen und damit verbundener Genauigkeit und Aktualität erfreuen. Ein paar Schattenseiten bringt der Erfolg des Projekts dennoch mit sich. Der Vortrag scheint leider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts
Datenschutz

Die Gefahren hochwertiger Erdfernerkundungssysteme

Bei einer Anhörung des Wirtschaftsausschusses ging es gestern um das geplante Satellitendatensicherheitsgesetz(SatDSiG). Das Gesetz ist vor allem für die Infoterra GmbH relevant, welche die kommerzielle weltweite Vermarktung der Daten übernommen hat, die von dem deutschen Satelliten Terra SAR-X erzeugt werden. Nach Regierungsangaben sind alle leistungsfähigen Satelliten auf US-Bauteile angewiesen, deren Export die USA von nationalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Gefahren hochwertiger Erdfernerkundungssysteme
Kultur

NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt

Das OpenStreetMap – Projekt hat sich als Aufgabe gesetzt, mit einer Community freies Kartenmaterial zu schaffen. Kurz zusammengefasst kann das Projekt eine freie Alternative zu Google-Maps werden. Open Street Map ist ein tolles Projekt, wo jeder mitmachen kann: Einerseits kann man selber Kartenmaterial mit einem eigenen GPS-Gerät anfertigen und hochladen. Andererseits werden Menschen gesucht, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt
Generell

NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten

In diesem Interview mit Jan-Oliver Wagner geht es um (freie) Geodaten, was man damit alles sinnvolles machen könnte, warum es diese in den USA gibt, aber nicht hier und was für politische Schritte notwendig wären, um offene Innovationsprozesse rund um Geodaten zu fördern. Jan ist Gesellschafter und Geschäftsführer von Intevation (Osnabrück), einem Unternehmen, das auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten