nach den ruhigeren Weihnachtstagen folgt der Trubel: Teile der Redaktion sind auf dem 38. Chaos Communication Congress und dort können wir uns vor spannenden Themen kaum retten. Mein Kollege Daniel hat sich heute den Vortrag von Martin Tschirsich und Bianca Kastl zur elektronischen Patientenakte angeschaut und darüber geschrieben. Fazit: mal wieder kaputt.
Es ist schon Tradition, dass auf dem 38C3 Dinge kaputtgehen. Mal schauen, was in den nächsten Tagen noch so passiert. Wir bleiben dran und sind gespannt.
Zwei Sicherheitsexpert:innen demonstrieren auf dem CCC-Kongress, wie leicht sie auf verschiedenen Wegen auf elektronische Patientenakten zugreifen können. Das Sicherheitskonzept der ePA ist aus ihrer Sicht gescheitert, kurz bevor diese bundesweit an den Start gehen soll.
In Deutschland wird gewählt, in der EU hat die neue Kommission einen vollen Aufgabenzettel. Was 2025 netzpolitisch passieren wird, lässt sich nicht voraussagen. Aber schon jetzt lässt sich ahnen, welche Themen besonders wichtig werden.
Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.
taz
Viele Medien berichteten, als das iranische Regime das Ende der Sperrung von WhatsApp und Google Play Store ankündigte. "Reine Propaganda", kommentiert eine Aktivistin in der taz. Das Regime wolle ein Bild von Reformen erzeugen, ohne etwas an der Lage der Menschen zu verbessern.
The Verge
Wird Google den Chrome-Browser abstoßen müssen? Im Kartellstreit mit dem US-Justizministerium hat der Suchmaschinen-Riese einen Gegenvorschlag eingereicht. Demnach bevorzugt Google Zugeständnisse bei Deals, die eigene Dienste bei anderen Herstellern bevorzugen.
HateAid
Die Uni Klagenfurt hat im Auftrag von HateAid 29 Nutzer*innen qualitativ befragt, wie sie digitale Gewalt und Online-Hass wahrnehmen. Es geht um sichere und unsichere Diskussionsräume und die Verantwortung von Plattformen.
Gizmodo
OpenAI und Microsoft haben eine eigenwillige Definition von Artificial General Intelligence gefunden. In geleakten Vertragsvereinbarungen kamen beide Unternehmen überein, dass eine AGI erst dann erreicht wird, wenn OpenAI mindestens 100 Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschaftet hat.
nd
Nach dem Pegasus-Skandal ziehen viele israelische Hacker-Firmen nach Spanien, wo der Verkauf von Schwachstellen einfacher ist. Die Unternehmen treiben die strengeren Exportkontrollen in Israel ins Ausland. Barcelona avanciert so zu einem neuen Zentrum für offensive Technologien.
Liebe Leser:innen, kurz vor Trumps Amtseinführung hat die Debatte um TikTok einige überraschende Wendungen genommen. Während Biden und Trump die Sperrung der App nun doch noch aufschieben wollen, stimmen die Nutzenden mit den Füßen ab – und wechseln massenhaft zur chinesischen Alternative RedNote. Ausgerechnet. Es ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie digitalpolitische Schüsse nach hinten […]
Liebe Leser:innen, es sind mal wieder Databroker-Wochen. Nicht nur bei uns, sondern auf allen Kanälen. Nach einem gravierenden Leak in der vorigen Woche haben wir heute das nächste Kapitel der Databroker Files aufgeschlagen: Wir berichten exklusiv mit internationalen Partnern über einen neuen Datensatz aus der Online-Werbe-Industrie. 380 Millionen Standortdaten aus 137 Ländern von Millionen Menschen. […]
Liebe Leser:innen, im Rahmen des AI Acts werden nun in der EU die Normen erarbeitet. Das Corporate Europe Observatory hat sich angeschaut, wie das abläuft und festgestellt, dass Unternehmen und Big Tech den Prozess und die Ergebnisse dominieren. Die Regeln des AI Acts werden über die Normierung ausgehöhlt, so die Feststellung der Recherche. In Großbritannien […]
0 Ergänzungen