ChatGPT, Chatkontrolle, digitale Gewalt – wer mehr über diese und andere Themen wissen möchte, schaut in der Wikipedia nach.
Doch netz- und digitalpolitische Themen entwickeln sich rasant weiter. Wir wollen, dass die weltgrößte Online-Enzyklopädie mit diesen Entwicklungen Schritt hält und gemeinsam mit euch digitalpolitische Begriffe aktualisieren und bei Bedarf neue Artikel anlegen.
Am 8. Juni 2023 veranstalten Wikimedia Deutschland und netzpolitik.org darum einen digitalpolitischen Edit-a-thon in Berlin-Kreuzberg. Von 11 bis 14 Uhr könnt ihr kollaborativ mit erfahrenen Wikipedia-Autor*innen und Redakteur*innen von netzpolitik.org ausgewählte digital- und netzpolitische Einträge der Wikipedia aktualisieren, ergänzen oder neu erstellen.
Bei mehr als 25 Anmeldungen werden wir einen weiteren Edit-a-thon am gleichen Tag von 15 bis 18 Uhr anbieten.
Wer teilnehmen möchte, braucht dazu nicht viel: Lust am Lernen und ein Laptop sind die einzigen notwendigen Voraussetzungen. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf dieser Wikipedia-Seite. Zur Anmeldung verwendet bitte das Formular auf wikimedia.de.
Wie sind die Admins und die QS da drauf vorbereitet (worden)?
Ist ja noch ein paar Wochen Vorlauf…
Unbesehen.
Mir sind nur Geschichten erzählt worden, was passiert, wenn Admins unerwartet vielen Änderungen entgegensehen.