Crowd-RechercheMozilla lädt zur Jagd auf Facebooks Tracking-Pixel

Eine neue Studie will herausfinden, wie Facebook Menschen durch das Internet verfolgt. Um dem undurchsichtigen Tracking auf die Schliche zu kommen, rufen Mozilla und Medienpartner The Markup zur Datenspende auf.

Mann mit Fernglas, auf dem die Facebook-Logos zu sehen sind
Facebooks Tracking-Praxis im Blick: Das Projekt „Pixel Hunt“ von Mozilla und The Markup – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Glen Carrie

Was weiß Facebook über uns? Trotz zahlreicher journalistischer Recherchen, Datenlecks und Kongressanhörungen kann diese Frage niemand außerhalb der Firma so richtig akkurat beantworten. Viel weiß der Datenkonzern, so viel ist klar. Auch über Menschen, die gar keinen Facebook-Account haben.

Mithilfe seines großen Werbenetzwerks und Tracking-Tools für die Anbieter:innen anderer Websites und Apps sammelt Facebook auch außerhalb der eigenen Plattformen fleißig Daten. In diese undurchsichtige Praxis wollen nun die gemeinnützige Mozilla Foundation und das US-Recherchemagazin The Markup Licht bringen. Mit einer Studie wollen sie aufdecken, wie und welche Daten über unser Online-Verhalten Facebook auf den Seiten von Drittanbietern sammelt.

Im Fokus der „Facebook Pixel Hunt“ stehen Tracking-Pixel. Dies sind kleine Code-Schnipsel, die Seitenbetreiber in ihre Websites integrieren und die beim Aufrufen der Seite Informationen an Facebook übermitteln.

Die Seitenanbieter:innen können ihre Besucher:innen dann mit zielgerichteter Werbung in den Diensten von Facebook oder auf anderen Websites erreichen. Den Effekt davon haben die meisten Internetnutzer:innen schon einmal erlebt, wenn sie sich Schuhe oder andere Produkte in einem Online-Shop angeschaut und dann genau für dieses Angebot später Werbung gezeigt bekommen haben. Im Gegenzug erhält Facebook umfangreiche Informationen darüber, wo sich einzelne Menschen im Netz so herumtreiben.

US-Nutzer:innen werden um Datenspenden gebeten

Die Studie von Mozilla und The Markup setzt auf einen Crowd-Ansatz. Freiwillige können sich eine Erweiterung für ihren Mozilla-Firefox-Browser installieren, die Informationen sammelt und diese als Datenspende an die Forscher:innen übermittelt. Wie uns mehrere Leser:innen mitteilen, ist die Teilnahme derzeit jedoch auf Nutzer:innen aus den Vereinigten Staaten begrenzt. Das Ende der Untersuchung ist für den 13. Juli 2022 angekündigt.

Wer mitmachen will, muss bereit sein, einige Daten über das eigene Surf-Verhalten bereitzustellen. Für die Studie sammle man neben den Daten der Facebook-Pixel und Facebook-Cookies auch Informationen über die besuchten Websites, heißt auf der Kampagnenseite. Das sind zum Beispiel die vollständigen URLs besuchter Websites, die Dauer des Besuchs auf einer Seite und auch, wie weit man auf dieser heruntergescrollt hat. Außerdem werden Teilnehmer:innen gebeten, einen Fragebogen mit Angaben zur eigenen Person auszufüllen.

Das Forschungsteam verspricht möglichen Teilnehmer:innen, sorgsam mit den Daten umzugehen. So sollen die Rohdaten nur in einer von Mozilla besonders geschützten Forschungsumgebung gesammelt und verarbeitet werden. Dritte würden im Rahmen der Studie keine granularen Daten erhalten, auch der Medienpartner The Markup werde in seiner Berichterstattung ausschließlich aggregierte und anonymisierte Daten verwenden.

Darüber hinaus habe sich Mozilla bei allen Studien dem Grundsatz der Datenminimierung verschrieben, nach dem nur solche Daten gesammelt werden sollen, die zur Erreichung der Studienziele nötig sind. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, sollen deshalb alle Rohdaten gelöscht werden.

Update, 14. Januar 2022: Info über Beschränkung der Studie auf US-Nutzer:innen ergänzt. Danke allen Leser:innen für die Hinweise!

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

12 Ergänzungen

    1. Ich vermute mal nie. Firefox auf iOS ist technisch gesehen ein Safari (baut auf die Webkit-Rendering-Engine auf) und der unterstützt Firefox Erweiterungen nicht. Die Ursache liegt da nicht bei Mozilla, sondern bei Apple. Die verbieten Web-Applikation die nicht auf Webkit aufbauen im App-Store.

  1. „Für die Studie sammle man neben den Daten der Facebook-Pixel und Facebook-Cookies auch Informationen über die besuchten Websites, heißt auf der Kampagnenseite. Das sind zum Beispiel die vollständigen URLs besuchter Websites, die Dauer des Besuchs auf einer Seite und auch, wie weit man auf dieser heruntergescrollt hat. Außerdem werden Teilnehmer:innen gebeten, einen Fragebogen mit Angaben zur eigenen Person auszufüllen. “

    Sicher, dass hier Mozilla schaut, wo Facebook überwacht oder macht Facebook jetzt mit Mozilla eine gemeinsame Sache, oder anders gefragt: Wer verarscht hier wen?
    Nein, aber mal im Ernst: Ich hatte überlegt, aber sowas muss dann doch nicht sein. Ein halbes Jahr Daten sammeln, nicht zu knapp, und dann noch schön mit Fragebogen, das muss dann wirklich nicht sein.

  2. Bitte hört auf, eure Texte durch die neudeutsche gender stotter Sprache völlig unlesbar zu machen.

    Bitte auch Studien dazu ansehen…. Über 90% der deutschen lehnen das gendern kategorisch ab.

    Also warum auf einen Zug aufspringen, der nur 394 Menschen betrifft ….

  3. Scheint leider nur in den USA zur Verfügung zu stehen? Zumindest das Addon sagt, dass es Mozilla Rally benötigt, und das wiederum ist exklsiv für Nutzer aus den USA. Schade eigentlich!

    1. Danke euch für die Hinweise, ich habe die Info ergänzt. Hätte ich auch mal selbst checken können vorher, aber auf die Idee war ich gar nicht gekommen.

  4. Soweit ich es verstehe, laufen die Studien über das „Rallye“-Projekt von Mozilla, wozu auch diese gehört, nur in den USA. Als deutsche:r Firefox-Nutzer:in (Grüße an den Vorposter) kann man hier soweit ich das erkennen kann, also nicht teilnehmen.

    1. Das ist auch meine Wahrnehmung, wenn ich Ralley als Voraussetzung installiere bekomme ich genaue diese Meldung das nur Personen aus den USA teilnehmen koennen

      1. Danke euch für die Hinweise, ich habe die Info ergänzt. Hätte ich auch mal selbst checken können vorher, aber auf die Idee war ich gar nicht gekommen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.