Unser wochentäglicher bits-Newsletter erscheint natürlich auch am Dienstag.
bits

bitsWenn Daten Begehrlichkeiten wecken

Google sammelt Daten von Nutzer:innen und Sicherheitsbehörden hätten darauf gerne Zugriff. Dass es anders geht, zeigen datenschutzfreundliche Alternativen. Die Corona-Warn-App wird mal wieder erklärt und könnte gerne weiterentwickelt werden, um mehr Akzeptanz zu finden. Facebook hatte Big Lebowski geblockt und erst eine Odysee machte den Dude wieder teilbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Daten Begehrlichkeiten wecken
Demokratie

Schulterschluss mit Bürger:innenmilizEntführung von Michigans Gouverneurin auch auf Facebook geplant

Mehrere Männer wollten die Gouverneurin Gretchen Whitmer im US-Bundesstaat Michigan entführen, noch vor den Präsidentschaftswahlen. Ein FBI-Bericht legt offen, wie die Männer ihre Tat unter anderem in sozialen Netzwerken planten und nicht vor Gewalt zurückschreckten.

Lesen Sie diesen Artikel: Entführung von Michigans Gouverneurin auch auf Facebook geplant
Überwachung

Ermittlungen in den USAPolizei erhält Liste aller Nutzer, die nach einem Schlagwort gegoogelt haben

Google hat die IP-Adressen aller US-Nutzer:innen preisgegeben, die nach einem bestimmten Schlagwort gesucht hatten. Jurist:innen kritisieren diese Form der polizeilichen Rasterfahndung. Die einfache Lösung wäre, die Informationen gar nicht erst zu speichern.

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei erhält Liste aller Nutzer, die nach einem Schlagwort gegoogelt haben
Viele Schlösser an einer Brücke
Überwachung

Geheimdienstallianz„Five Eyes“ fordern staatliche Hintertür für verschlüsselte Apps

Die „Five-Eyes“-Staaten machen gemeinsam mit Indien und Japan einen neuen Vorstoß für staatliche Hintertüren in Ende-zu-Ende verschlüsselten Anwendungen. Ob sie die Tech-Industrie dazu bringen werden, ihre Produkte nach den Wünschen der Sicherheitsbehörden umzubauen, bleibt fraglich.

Lesen Sie diesen Artikel: „Five Eyes“ fordern staatliche Hintertür für verschlüsselte Apps
Symbolbild Megafon vor rotem Hintergrund
Überwachung

Algorithmische ÜberwachungEU entwickelt Abhörplattform mit Sprachanalyse und Gesichtserkennung

Polizeibehörden in der EU sollen ein mächtiges Überwachungsinstrument erhalten. Das System soll Personen in Telefongesprächen anhand der Stimme erkennen. Es nutzt aber auch Spuren, die Verdächtige im öffentlichen Raum oder dem Internet hinterlassen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU entwickelt Abhörplattform mit Sprachanalyse und Gesichtserkennung
Öffentlichkeit

Wochenrückblick KW 41Vorratsdatenspeicherung vor dem letzten Gericht

Der Europäische Gerichtshof erklärt die anlasslose Vorratsdatenspeicherung für illegal. Uploadfilter für Urheberrechtsverstöße und sonstige Zwecke sind zurück auf der Agenda. Deutsche Überwachungstechnik kommt in Ägypten gegen Menschenrechte zum Einsatz. Die Themen der Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung vor dem letzten Gericht
Technologie

Neuer RüstungsdealUkraine will Flotte von Kampfdrohnen aus der Türkei

Die Türkei ist eines der wenigen Länder, das bewaffnete Drohnen herstellt, exportiert, im Ausland und sogar im eigenen Land einsetzt. Die unbemannten Angriffswaffen könnten demnächst in der Ukraine hergestellt werden. Bald soll außerdem ein gemeinsam produzierter Drohnen-Bomber in Serie gehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ukraine will Flotte von Kampfdrohnen aus der Türkei
Menschen, Soldaten und gepanzertes Fahrzeug
Überwachung

FinFisherStaatstrojaner FinSpy erneut in Ägypten gefunden

Eine Gruppe, die Aktivisten in Ägypten angreift und ausspioniert, hat den Staatstrojaner FinFisher eingesetzt. Das berichtet Amnesty International und bezeichnet die Angreifer als mindestens staatlich gefördert. Dokumenten zufolge hatte der ägyptische Geheimdienst die Schadsoftware bereits 2011.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner FinSpy erneut in Ägypten gefunden
Heute ist Donnerstag und es gibt eine weitere Ausgabe unseres bits-Newsletters.
bits

bitsÜberraschung, jetzt gibts Werbung

Samsung-Fernseher zeigen plötzlich Werbung an. Das ist kein Feature, sondern nervig. Die ARD/ZDF-Onlinestudie liefert aktuelle Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland. Bald sind alle drin. Studien haben Predictive Policing in den NIederlanden, Trumps Desinformationsstrategien und Russia Today untersucht. Und der Datenschutz wird 50. Happy Birthday!

Lesen Sie diesen Artikel: Überraschung, jetzt gibts Werbung
Überwachung

Anti-Terror-Gesetz Barbesitzer in Frankreich wegen unterlassener Vorratsdatenspeicherung verhaftet

Die Polizei hat mehrere Gastronomen im französischen Grenoble festgenommen, weil sie nicht die Daten der Gäste speicherten, die ihr WLAN nutzten. Ein Anti-Terror-Gesetz von 2006 schreibt das vor – das dürfte nach einem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung allerdings überholt sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Barbesitzer in Frankreich wegen unterlassener Vorratsdatenspeicherung verhaftet
Schild: Nein zu Vorratsdaten
Überwachung

Häufig gestellte FragenWas die neuen Gerichtsurteile zur Vorratsdatenspeicherung bedeuten

Am Dienstag hat der Europäische Gerichtshof zum dritten mal über die Vorratsdatenspeicherung entschieden. Die anlasslose Massenüberwachung bleibt weiter grundrechtswidrig, mögliche Ausnahmen sorgen jedoch für Diskussionen. Gemeinsam mit Privacy International beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Lesen Sie diesen Artikel: Was die neuen Gerichtsurteile zur Vorratsdatenspeicherung bedeuten
Der bits-Newsletter erscheint auch am Mittwoch.
bits

bitsWenn Journalisten zu verdächtigen Straftätern werden

In Berlin wurden berichtende Journalist:innen bei einer Aktion von Extinction Rebellion festgenommen und ihre Speichermedien zur Beweisaufnahme beschlagnahmt. Das dürfte illegal sein. Wir haben mit einem Betroffenen darüber gesprochen. Die Bundesregierung hat jetzt ein Dashboard für ihre Digitalstrategie. Und eine große Recherche zeigt, wie Rechtsextreme auf Instagram mobilisieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Journalisten zu verdächtigen Straftätern werden
Bild einer zerbrochenen Scheibe
Demokratie

US-Ausschuss zu Tech-MonopolistenBis zur Zerschlagung

Die vier großen Tech-Konzerne Google, Amazon, Facebook und Apple konnten in den vergangenen Jahrzehnten von einer weitgehend unregulierten Landschaft profitieren. Doch langsam dreht sich der Wind. Demokratische US-Abgeordnete fordern nun drastische Gesetzesänderungen, um Fairness in digitalen Märkten einziehen zu lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bis zur Zerschlagung