re:publica 2017 – Hässliche Twitter-Trolle in schönen Visualisierungen

Wie umgehen mit Trollen auf Twitter? Das fragt sich Luca Hammer in seinem Vortrag. CC-BY 2.0 _dChris

Auf der re:publica 2017 sprach der Blogger Luca Hammer über Trolle auf Twitter. In seinem Vortrag beschreibt er einige Fallbeispiele von Trollangriffen. Dazu stellt er die dahinterliegenden Verknüpfungen zwischen einzelnen Accounts durch Netzwerkvisualisierungen dar.

Durch diese Visualisierungen wird aus vielen einzelnen Accounts ein größeres Bild:

Die beobachteten Trolle lassen sich in unterschiedliche Gruppen einteilen. RU steht nicht für Russland, sondern RapUpdate. Die Drachenhater schauen gern YouTube. Da sind die Commies und die Nazis. Die Maskus und die Anis. Teilweise mit mehr, teilweise mit weniger Überschneidungen. Fast allen ist gemeinsam, dass sie Twitter als Bühne wahrnehmen und nutzen.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Luca Hammer spricht über diese Bühne, die Vermischung von Machtkämpfen, in Beleidigungen verpackte Kritik und Lust an Grenzüberschreitungen.

Zusätzlich behandelt er in seinem Vortrag „Mit den Trollen ums Datenfeuer tanzen“ die Frage nach einem sinnvollen Umgang mit Trollen – und warum Blockieren vielleicht nicht die beste Antwort darstellen könnte.

Den Vortrag gibt es auch als Audio-Datei:

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.