6500 Menschen demonstrieren auf der Freiheit statt Angst 2014 gegen Totelüberwachung und für Grundrechte

Gestern demonstrierten in Berlin rund 6500 Menschen auf der Freiheit statt Angst 2014 gegen Totelüberwachung und für Grundrechte. Einen schönen Bericht dazu hat Judith Horchert für Spiegel-Online geschrieben. Diverse Reden und Pressemitteilungen finden sich bei freiheitstattangst.de.

Hier sind ein paar Impressionen:

_DSC4138

_DSC4144

_DSC4163

_DSC4149

_DSC4130

_DSC4104

_DSC4100

_DSC4091

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Auf jeden Fall ein Signal das Hoffnung macht, dennoch wird es nicht ausreichen um wirklich was zu verändern.

    Was wir brauchen ist eine Partei welche die Interessen von Bürgerrechten, Datenschutz und Transparenz im Bundestag und im EU Parlament vertritt. Nachdem sich die Piratenpartei lieber mit Weltraumaufzügen, Zeitreisen und agressivem Antifazeugs beschäftigt anstatt mit Netzpolitik ist da ein Vakuum vorhanden.

    Ich denke wir sollten den Neustart wagen und eine echte Bürgerrechts und Freiheitspartei gründen, gibt so viele Leute die sich genau das wünschen. Ich bin mir sicher das man da mit einer kompetenten Partei-Führung und smarten Aktionen und guter Kommunikation der Themen die 5% in weniger als 5 Jahren schaffen könnte.

  2. 6.500 Menschen. Wenn man eine bundesweite Demo gegen Erdbeben veranstalten würde, würden proportional gesehen wahrscheinlich auch nicht viel weniger kommen. Dabei ist Überwachung doch laufend Thema in den Medien. Ich versteh das einfach nicht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.