#31c3: Vor Windows 8 wird gewarnt – Und nichts (Secure) Bootet mehr?

Trusted Computing und Secure-Boot waren hier häufig Thema. Auf dem 31. Chaos Communication Congress hat Professor Rüdiger Weis nochmal anschaulich erklärt, warum das Thema wegen zahlreicher Aspekten wie Datensouveränität und IT-Sicherheit relevant ist und mehr mediale und politische Aufmerksamkeit benötigt: Vor Windows 8 wird gewarnt – Und nichts (Secure) Bootet mehr?

Im Vortrag sollen technische und gesellschaftliche Konsequenzen der von Microsoft kontrollierten Windows-8-Secure-Boot-Architektur und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert werden.

Gibts hier in diversen Formaten zum herunterladen und Datenschutzfreundlich anschauen. Oder hier auf Youtube:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Im Sommer 2013 hatten wir Rüdiger Weis zum Thema interviewt: Trusted Computing stimmt Geheimdienste fröhlich.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

  1. Danke für den Link. Weiss zufällig jemand, wieso die Medienstreams nicht verschlüsselt sind? Wäre das für die Server tatsächlich zu rechenaufwändig? (Das kann ich mir nur schwer vorstellen, da AES bei Datentransfers beinahe vernachlässigbar ist…)

    @Markus: *datenschutzfreundlich Anschauen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.