st_ry Folge 1: Das tägliche Ausspähen. (Oder: Warum Männer keinen Kredit kriegen.)

In „st_ry Folge 1“ gehen Daniel Bröckerhoff und Team der Frage nach, was Scoring ist und wie es funktioniert: Das tägliche Ausspähen. (Oder: Warum Männer keinen Kredit kriegen.)

Für st_ry, Folge 1, um hinter die Kulissen des „Scoring“ zu blicken. Also das kommerzielle und massenhafte Sammeln, Speichern und Auswerten persönlicher Daten. Das jeden Tag zigtausendfach stattfindet, ganz legal, und ganz schön intransparent.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Bonusfact: Jetzt wissen wir endlich, wie es bei Alvar Freude in der neuen Wohnung aussieht.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. Danke fürs Featuren! Die erste Folge haben wir aus eigener Tasche respektive unbezahlter Arbeitszeit finanziert, aber wir würden gern weitermachen, wofür wir eure Unterstützung brauchen (genau wie Netzpolitik). Daher haben wir auf http://www.startnext.de/strytv unser Crowdfunding laufen, wo ihr uns noch drei Tage Geld zuwerfen könnt. Jeder Cent hilft!

    Danke!

  2. „Warum Männer keinen Kredit kriegen“

    Im Beitrag selbst wird nur in einem Nebensatz darauf hingewiesen, dass Frauen im allgemeinen die bessere Zahlungsmoral haben. Insofern frage ich mich, warum ausgerechnet diese Aussage im Titel des Artikel so herausgestellt wird.

    Vielleicht nur, um zu demonstrieren, dass sich keine Sau darüber beschwert? Ich postuliere: Bei „“Warum Frauen keinen Kredit kriegen“ stünde das Land bereits kurz vor der Revolution und der #aufschrei wäre bis zum Mond zu hören.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.