Klavierunterricht bei YouTube wieder online, Mark de Heide spricht von einem Missverständnis

Letzte Woche berichteten wir

von Mark de Heide, der bei YouTube Videos einstellt, die Schritt für Schritt erklären wie man aktuelle Popsongs auf dem Klavier nachspielt. Als die Online-Tutorials plötzlich verschwunden waren, erklärte de Heide in einem Video, das mittlerweile nicht mehr online ist, dass Youtube ihn aufgrund der Verletzung von Urheberrechten der Musikindustrie aufgefordert habe, mehr als 300 seiner Videos zu löschen. Der zweite Grund für die Löschung sei die Beschwerde eines anderen Klavierlehrers gewesen, welcher ebenfalls bei YouTube Videos hochgeladen hat. Es geht dabei um Noten in Buchstabenform, welche de Heide in seinen Videos einblendet um unerfahrene Klavierspieler zu unterstützen. Die Einblendung der Buchstaben sei jedoch seine und nicht de Heides Idee gewesen, beklagte der andere Klavierlehrer, und machte deshalb die Verletzung seines geistigen Eigentums geltend.

In einem gestern veröffentlichten Video erklärt de Heide nun, dass es sich um ein Missverständnis zwischen ihm und dem anderen Klavierlehrer handelt und sie sich einigen konnten. YouTube Deutschland habe ihn zudem kontaktiert und gefragt, ob YouTube in den Niederlanden ihn zur Löschung auffordert hatte. Daraufhin habe er klar gestellt, dass er in dem Video zur Löschung von Vorfällen in der Vergangenheit gesprochen hatte – in dem aktuellen Fall ginge es jedoch lediglich um die Auszeichung der Noten. Dass sich das nicht mit dem Video zur Löschung deckt, kann wie gesagt nicht mehr nachgeprüft werden, da das Video gelöscht wurde. De Heide habe jedoch die Gelder zurücküberwiesen, die durch einen gestarteten Spendenaufruf reingekommen waren.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Die Geschichte klingt komisch. Der nimmt seine Videos runter und gibt damit seine Haupteinnahmequelle auf, nur weil irgendjemand kaum haltbare Beschwerden an ihn schickt?
    Und er löscht das Video mit dem Original-Statement in dem er noch die Version mit Youtubes Löschaufforderung erzählt hat … warum?
    Irgendwas passt da nicht. Meine Theorie: Entweder Youtube hat ihn gekauft oder das Ganze war aus irgendeinem Grund gelogen.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.