Gemma Atkinson hat in der Londoner U-Bahn gefilmt, als ihr Freund angehalten und durchsucht wurde. Das reicht schon, um gegen das britische Terrorismus-Gesetz zu verstoßen. Dachte jedenfalls die beteiligte Polizei.
Tatsächlich steht im Gesetz, dass es in Großbritannien verboten ist, PolizistInnen zu fotografieren oder zu filmen – wenn die Aufnahmen terroristisch nutzbar sind. Ich vermute, dass das eine ziemlich dehnbare Definition ist.
Sie hat sich vor Gericht dagegen gewehrt, dass sie in Gewahrsam genommen und mit Handschellen gefesselt wurde. Und hat gewonnen. Das Geld aus dem Verfahren hat sie in diesen kurzen Film gesteckt:
In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Nebenbei wird auch sehr anschaulich gezeigt, warum nur wenige Leute die Nerven haben, juristisch gegen die Polizei vorzugehen. Das ist hier nicht anders.
Der Streit um das Deepfake-Video des Zentrums für Politische Schönheit geht weiter. Die Aktionskunstgruppe wehrt sich nun juristisch gegen die Sperrung des Videos auf Instagram und YouTube – und setzt die Bundesregierung mit einer Abmahnung unter Druck.
Die Bundesregierung hat das Deepfake-Video vom Zentrum für Politische Schönheit jetzt auch auf YouTube löschen lassen. Sie beruft sich dabei auf das dafür eigentlich nicht vorgesehene Urheberrecht. Die Künstler sprechen von Zensur und kündigen rechtliche Schritte gegen die Bundesregierung an.
Immer wieder kommen rechtsextreme und antisemitische Aktivitäten von Polizist:innen ans Licht. Zum Beispiel der Fall eines Reichsbürgers in Uniform, der die Sicherheit jüdischer Einrichtungen gewährleisten soll. Das erschüttert das Vertrauen jüdischer Bürger:innen in die Strafverfolgungsbehörden.
Ähnliches erlebte ich 2009 in Hannover, allerdings ohne eingesperrt zu werden, nur weil ein Streifenwagen durchs Bild meiner Videoaufnahme fuhr. Die beiden Beamten stiegen aus und verbrachten tatsächlich 20 Minuten ihrer Dienstzeit damit, sich von mir erklären zu lassen, dass ich im öffentlichen Raum filmen kann, was ich will.
Meine Rückfrage beim Pressesprecher der Polizei, was dieses merkwürdige Verhalten zu bedeuten habe, blieb bis heute unbeantwortet.
Die Bullen wollen sich einfach nicht kontrollieren lassen – wäre ja noch schöner, wenn jemand ihre Gewalthandlungen oder Rechtsverstöße dokumentiert.
George Orwell lag wohl lediglich mit der Jahreszahl daneben…
Der Orwell, dessen Haus von Kameras überwacht wird?
Exzellenter Film! Da war ich wirklich überrascht, ich hätte mit mehr sensationsheischenden Bildern gerechnet.
Wie sieht diesbezüglich eigentlich die Rechtssituation in Deutschland aus? Darf ich hier auch die Preisgabe meines Namens verweigern, wenn kein (starker) Straftatsverdacht vorliegt?
Nein.
Hintergründe bei einem Artikel von UV (und in den Kommentaren):
Bindet doch bitte nicht diesen Flash-Mist in die Seite ein. Oder macht bitte wenigstens zusätzlich einen Direktlink zu Vimeo, die bieten ja manchmal Download-Buttons an.
Jede Sekunde die ich Flash anschalten muss ist eine zu viel ;-)
Sind Quellenangaben aus der Mode gekommen?
Bitte bei Videos strg+c-baren Link zum Original einfügen.
Danke.
Ich bin doof. Da ist er ja.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Ähnliches erlebte ich 2009 in Hannover, allerdings ohne eingesperrt zu werden, nur weil ein Streifenwagen durchs Bild meiner Videoaufnahme fuhr. Die beiden Beamten stiegen aus und verbrachten tatsächlich 20 Minuten ihrer Dienstzeit damit, sich von mir erklären zu lassen, dass ich im öffentlichen Raum filmen kann, was ich will.
Meine Rückfrage beim Pressesprecher der Polizei, was dieses merkwürdige Verhalten zu bedeuten habe, blieb bis heute unbeantwortet.
Die Bullen wollen sich einfach nicht kontrollieren lassen – wäre ja noch schöner, wenn jemand ihre Gewalthandlungen oder Rechtsverstöße dokumentiert.
George Orwell lag wohl lediglich mit der Jahreszahl daneben…
Der Orwell, dessen Haus von Kameras überwacht wird?
http://www.standard.co.uk/news/george-orwell-big-brother-is-watching-your-house-7086271.html
SCNR
Exzellenter Film! Da war ich wirklich überrascht, ich hätte mit mehr sensationsheischenden Bildern gerechnet.
Wie sieht diesbezüglich eigentlich die Rechtssituation in Deutschland aus? Darf ich hier auch die Preisgabe meines Namens verweigern, wenn kein (starker) Straftatsverdacht vorliegt?
Nein.
Hintergründe bei einem Artikel von UV (und in den Kommentaren):
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/05/06/ein-spielchen/
Bindet doch bitte nicht diesen Flash-Mist in die Seite ein. Oder macht bitte wenigstens zusätzlich einen Direktlink zu Vimeo, die bieten ja manchmal Download-Buttons an.
Jede Sekunde die ich Flash anschalten muss ist eine zu viel ;-)
Sind Quellenangaben aus der Mode gekommen?
Bitte bei Videos strg+c-baren Link zum Original einfügen.
Danke.
Ich bin doof. Da ist er ja.