Werbung für den AK Vorrat

Ein freundlicher Unterstützer hat einen Videoclip für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung gedreht. Es ist sowas wie die „Kunstaktion“ in digital.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Der AK braucht zwar weiterhin Spenden, ist aber wegen der hohen Kosten für die Demo keineswegs am Boden oder orientierungslos, wie die taz etwas missverständlich berichtet hatte. Wir konnten das in einem Artikel des ORF zum Glück klarstellen:

Demomitveranstalter padeluun [FoeBuD] klingt im Gespräch mit ORF.at aber alles andere als verzweifelt: „Wir liegen sicher nicht am Boden“, sagt der Künstler und Bürgerrechtler, „die Demonstration am Samstag war ein riesiger Erfolg. Wir haben jetzt höchstens Probleme damit, uns selbst übertreffen zu müssen.“

Am Montag kommt schon die nächste Kampagnenaktion, mehr darf hier noch nicht verraten werden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

8 Ergänzungen

  1. Das Video gibt es nun in verschiedenen Formaten für 30 Tage zum Download:
    Flash, Quicktime h264, MPEG1, WMV9, Matroska x264, Quicktime x264.
    Der Autor schrieb uns dazu:
    „Der Film unterliegt einer CC-Lizenz. Also gebt ihn ruhig weiter und macht damit was ihr wollt. (Als Name könnt ihr Thomas Westermann angeben) Ich werde mit dem Spot auch am Filmwettbewerb vom CCC zum Thema „Panoptisches Prinzip“ teilnehmen.“
    Ich bin allerdings nicht sicher, ob die CC-Lizenz sich auch auf die verwendete Musik von Hannes Wader bezieht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.