Zum Inhalt springen
X
Wir überwachen die Überwacher.
Mit deiner Unterstützung.
Jetzt spenden

netzpolitik.org

×
  • Aktuell
  • Recherchen
  • Podcast
  • Newsletter
  • Spenden
  • Shop
  • Über uns
Wir sind spendenfinanziert Jetzt unterstützen
Schlagwort

Whistleblowing-Richtlinie

Verschwiegene Geschäftsfrau, die mit ihrem Mobiltelefon telefoniert, während sie sich vom Blick abwendet und verstohlen zurückblickt, um ihre Privatsphäre zu wahren, auf grauem Hintergrund.
Öffentlichkeit

Nicht mal die Evaluation klappt nach Plan: Deutschland schludert beim Whistleblower-Schutz

Obwohl seit bald zwei Jahren ein eigenes Gesetz Whistleblower:innen schützen soll, hat es bis heute kaum Fahrt aufgenommen. Nun teilt das Justizministerium mit, dass sich auch noch die geplante Evaluation verzögert.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland schludert beim Whistleblower-Schutz weiterlesen
Tomas Rudl - 20.03.2025 um 15:26 Uhr
Foto der GFF-Veranstaltung, im Bild die Diskutant:innen
Öffentlichkeit

Kaum bekanntes Hinweisgeberschutzgesetz: Der langsame Dampfer Polizei

Seit einem Jahr genießen Whistleblower:innen besonderen Schutz, wenn sie Missstände melden. Doch viele wissen nichts von ihren neuen Rechten – und eine umfassende Evaluation könnte an Geldmangel im Justizministerium scheitern.

Lesen Sie diesen Artikel: Der langsame Dampfer Polizei weiterlesen
Tomas Rudl - 04.07.2024 um 16:36 Uhr
Öffentlichkeit

Hinweisgeberschutzgesetz: Whistleblower-Netzwerk legt Beschwerde bei EU-Kommission ein

Deutschland soll beim Hinweisgeberschutzgesetz die EU-Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt haben, moniert das Whistleblower-Netzwerk. Deswegen reicht die Nichtregierungsorganisation nun Beschwerde bei der EU-Kommission ein.

Lesen Sie diesen Artikel: Whistleblower-Netzwerk legt Beschwerde bei EU-Kommission ein weiterlesen
Tomas Rudl - 27.09.2023 um 17:12 Uhr
Whistleblower:innen können Licht ins Dunkle bringen
Öffentlichkeit

Whistleblowing mit Grenzen: Löchriger Hinweisgeberschutz

Die Ampelkoalition war mit dem Versprechen angetreten, Whistleblower:innen endlich effektiv zu schützen. Doch der erste Vorschlag von Bundesjustizminister Marco Buschmann bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Lesen Sie diesen Artikel: Löchriger Hinweisgeberschutz weiterlesen
Tomas Rudl - 07.04.2022 um 19:11 Uhr - 3 Ergänzungen
Mensch mit silberner Trillerpfeiffe im Mund
Öffentlichkeit

Verschlampter Whistleblowing-Schutz: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vor

Die letzte Bundesregierung hatte verabsäumt, EU-Vorgaben zum Whistleblowing-Schutz rechtzeitig umzusetzen. Die Verzögerung, die inzwischen die EU-Kommission auf den Plan gerufen hat, könnte aber letztlich zu einem besseren Gesetz führen – solange die Wirtschaft nicht zu sehr bremst.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vor weiterlesen
Tomas Rudl - 15.02.2022 um 13:09 Uhr
Motor
Nutzerrechte

Edit Policy: Konsequenzen aus den Facebook-Skandalen

Kurz nach dem Facebook-Ausfall schilderte eine Whistleblowerin die Macht des Konzerns. Wie sieht eine angemessene Reaktion auf die Skandale aus?

Lesen Sie diesen Artikel: Konsequenzen aus den Facebook-Skandalen weiterlesen
Felix Reda - 12.10.2021 um 08:26 Uhr - 6 Ergänzungen
Öffentlichkeit

EU-Verhandler einigen sich auf mehr Schutz für Whistleblower

Parlamentarier und NGOs konnten den Widerstand von Deutschland und anderen EU-Staaten überwinden: Menschen, die Rechtsverstöße in ihren Organisationen melden, sind künftig EU-weit rechtlich geschützt.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Verhandler einigen sich auf mehr Schutz für Whistleblower weiterlesen
Alexander Fanta - 12.03.2019 um 15:07 Uhr
  • Datenschutz
  • Überwachung
  • Netze
  • Öffentlichkeit
  • Wissen
  • Nutzerrechte
  • Technologie
  • Kultur
  • Demokratie

Lizenz: Die von uns verfassten Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

  • Über uns
  • Impressum
  • Kommentarregeln
  • Datenschutz

Mit freundlicher Unterstützung von
Palasthotel