Wie sich eine KI vorstellt, dass wir Messenger benutzen (Diffusion Bee)
Demokratie

Messaging und Gruppen-ChatsWie die IETF Sicherheit für Milliarden Menschen schafft

Wie können Gruppen-Chats massentauglich sein und zugleich höchsten Sicherheitseigenschaften genügen? Wie lässt sich technisch absichern, dass niemand Drittes mitlesen kann? Darüber sprechen wir mit Raphael Robert, der sich in der IETF dafür engagiert, Messenger sicherer zu machen. Er und seine Mitstreiter haben dafür das Protokoll Messaging Layer Security (MLS) entworfen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die IETF Sicherheit für Milliarden Menschen schafft
bundestagskuppel
Öffentlichkeit

Wie arbeiten Untersuchungsausschüsse?Einhundert Kekse im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss

Wer sich in 66 öffentliche Sitzungen eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses begibt, lernt nicht nur vieles über das Thema der Untersuchung, sondern auch über die Arbeit solcher Gremien im Parlament. Anna Biselli berichtet in der neuen Folge von „Dicke Bretter“ von ihren Erfahrungen am Beispiel des NSA-BND-Untersuchungsausschusses.

Lesen Sie diesen Artikel: Einhundert Kekse im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss
Wie sich eine KI die Kontrolle von Chat-Nachrichten vorstellt
Überwachung

ChatkontrolleEU-Gesetzgebung einfach erklärt

Am Beispiel der Chatkontrolle kann man ganz praktisch lernen, wie EU-Gesetzgebung vonstatten geht. Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz erklären, wie ein Gesetz zustande kommt und welche Institutionen dabei mitwirken. Sie sprechen auch über die Beteiligung der Zivilgesellschaft – und über Ashton Kutcher.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Gesetzgebung einfach erklärt