KI-generiertes Bild: Menschen sitzen vor Buechern
Nutzerrechte

Alternativen auf dem E-Book-MarktAmazon hat Konkurrenz

Wer Bücher digital lesen will, hat viele Fragen zu klären. Will man E-Book-Dateien besitzen wie ein klassisches Papierbuch oder nur mieten? Welches der vielen Lesegeräte ist empfehlenswert? Lässt man sich von Amazon überwachen oder liest man lieber frisch und frei? Wir geben einen Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Amazon hat Konkurrenz
Nutzerrechte

BundeskartellamtNicht alle Messenger- und Video-Dienste sind gleich

Ungefragt synchronisierte Adressbücher, unerlaubter Datentransfer ins Ausland und Informationsdefizite: In einer Untersuchung macht das Bundeskartellamt viele Mängel bei Messenger- und Videodiensten aus. Die Behörde empfiehlt eine stärkere Durchsetzung des Verbraucherrechts – und appelliert an den öffentlichen Bereich, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht alle Messenger- und Video-Dienste sind gleich
Netzwerk aus Fäden
Nutzerrechte

Cory DoctorowZwei Prinzipien für ein besseres Internet

Plattformregulierung ist oftmals komplex und schwierig. Der kanadische Schriftsteller und Blogger Cory Doctorow hat vor dem Hintergrund der amerikanischen Debatte zwei Prinzipien formuliert, die aus seiner Sicht der Schlüssel für ein besseres Internet sind. Sie sind auch für die hiesige Debatte interessant.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Prinzipien für ein besseres Internet
Schwarz-Weiß-Illustration einer weiblichen Person, umgeben von Bildschirmen und Gadgets
Nutzerrechte

Digitale GewaltAcht klaffende Lücken im geplanten Gesetz

Das Justizministerium hat Eckpunkte für ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vorgelegt – und viele Fachleute sind enttäuscht. Ihnen fehlt noch Grundlegendes, um Menschen besser vor digitalen Übergriffen zu schützen. Eine Übersicht über die wichtigsten Forderungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Acht klaffende Lücken im geplanten Gesetz
Abstraktes Gemälde, Teenager*innen am Smartphone
Nutzerrechte

CSAM-VerordnungChatkontrolle verletzt sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen

Die geplante CSAM-Verordnung soll sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im Netz bekämpfen. Doch die EU-Kommission hat sich unzureichend mit der sexuellen Selbstbestimmung von Jugendlichen befasst. Sie sollte einvernehmliches Sexting von Jugendlichen besser schützen, fordert Sabine K. Witting von der Universität Leiden in ihrem Gastbeitrag.

Lesen Sie diesen Artikel: Chatkontrolle verletzt sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen
Eine Frau in Unterwäsche mit einem Telefonhörer in der Hand; Screenshot der Definition von "Pornografie"
Nutzerrechte

Medienaufsicht in ErklärungsnotIst das Erotik oder schon Porno?

Offene Erotik ist im Netz erlaubt, Pornografie nicht. Jüngst bekamen mehr als 200 Darsteller*innen deshalb Probleme mit der Medienaufsicht. Aber wie macht man es richtig? Auf Nachfrage will die Behörde ihre Regeln nicht näher erläutern. Wer es genau wissen möchte, soll sich persönlich melden.

Lesen Sie diesen Artikel: Ist das Erotik oder schon Porno?
Nutzerrechte

Nippel-VerbotFilmwerkstatt Düsseldorf zieht gegen Facebook-Sperre vor Gericht

Facebook hatte den Account der Filmwerkstatt Düsseldorf gelöscht, mutmaßlich wegen zu viel nackter Haut. Weil es kein wirksames Beschwerdeverfahren gibt, wehrt sich der gemeinnützige Kulturverein mit einer Klage gegen die Sperre. Unterstützung kommt von der Gesellschaft für Freiheitsrechte.

Lesen Sie diesen Artikel: Filmwerkstatt Düsseldorf zieht gegen Facebook-Sperre vor Gericht
Nutzerrechte

Inhaltemoderation auf Twitter„Wir bei HateAid erleben vor allem Willkür“

Auf Twitter floriert die Hassrede. Zum ersten Mal hat nun das Bundesamt für Justiz ein Bußgeldverfahren eingeleitet, das die Qualität der Moderation unter die Lupe nimmt. Wir haben bei Josephine Ballon von der Hilfsorganisation HateAid nachgefragt, was das bedeutet.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wir bei HateAid erleben vor allem Willkür“
Nutzerrechte

GerichtsurteilMusikindustrie geht erfolgreich gegen Youtube-Downloader vor

Der Anbieter Uberspace hostet die Website von youtube-dl, einer Software zum Herunterladen von Youtube-Videos. Deshalb soll das Mainzer Unternehmen jetzt für Urheberrechtsverletzungen haften, urteilte das Landgericht Hamburg. Uberspace findet: „Für die Meinungsfreiheit im Internet ist das ein schwarzer Tag“.

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie geht erfolgreich gegen Youtube-Downloader vor
zwei weiße Männer im Anzug an einem Pult, der eine hebt die Hände beim Sprechen
Nutzerrechte

FAQ zur Elektronischen PatientenakteWas Lauterbachs Pläne für Ärzt:innen und Versicherte bedeuten

Ab Ende 2024 sollen alle Kassenpatient:innen eine elektronische Akte bekommen, außer sie widersprechen ausdrücklich. So plant es der Bundesgesundheitsminister. Was aber kann die digitale Patientenakte? Welche Vorteile bringt sie? Und wann kann der Zugriff auf die gesamte Krankengeschichte zum Problem werden?

Lesen Sie diesen Artikel: Was Lauterbachs Pläne für Ärzt:innen und Versicherte bedeuten
Hände schrauben im Inneren eines Computers herum
Nutzerrechte

EU-KommissionReparaturpflicht mit Lücken

Die EU-Kommission hat heute ihren lang erwarteten Vorschlag für ein Recht auf Reparatur vorgestellt. Hersteller sollen in Zukunft bestimmte Geräte reparieren müssen. Günstiger wird das vorerst nicht. Und auch den Zugang zu Ersatzteilen will die Kommission nicht erleichtern. Umwelt- und Verbraucherschützer*innen zeigen sich enttäuscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Reparaturpflicht mit Lücken