Alle Artikel von netzpolitik.org

Gruppenbild der 17 Innenminister auf einer Treppe
In eigener Sache

Sprache und DiskriminierungWarum wir geschlechtergerechte Sprache verwenden

Häufig bekommen wir Mails und Kommentare von Menschen, die sich darüber aufregen, dass wir in unseren Beiträgen bemüht sind, verschiedene Geschlechter sichtbar zu machen. Wir machen es trotzdem. Denn die Veränderung, die wir uns wünschen, findet auch über die Sprache statt.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir geschlechtergerechte Sprache verwenden
netzwerk
In eigener Sache

Warum wir weiterhin darüber aufklären, wen Maaßens Anhängerschaft retweetet

Unser Bericht zur Datenanalyse von Hans-Georg Maaßens Anhängerschaft auf Twitter hat bei manchen Menschen Kritik ausgelöst. Deswegen erklären wir, warum wir zum Artikel stehen, warum solche Recherchen in Zeiten des Rechtsrucks wichtig sind und warum wir uns nicht von Klageandrohungen und Shitstorms einschüchtern lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir weiterhin darüber aufklären, wen Maaßens Anhängerschaft retweetet
In eigener Sache

Wir sind jetzt käuflich – Unser Merchandise ist endlich da!

„Fight for your digital rights“ ist seit langem unser Appell, den wir Tag für Tag verbreiten und der in alles einfließt, was wir tun. Und auch wenn wir nicht so weit gehen wollen, diesen Appell im Zuge einer Dienstuniform umzusetzen, wünschen wir uns doch immer häufiger, dass wir den Aufruf auch außerhalb unseres Blogs in die Welt tragen können. Es war völlig klar. Wir brauchen endlich mehr Merch!

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind jetzt käuflich – Unser Merchandise ist endlich da!
In eigener Sache

Die Kommentare sind tot, lang leben eure inhaltlichen Ergänzungen!

Wir möchten, dass konstruktive Beiträge von unseren Leserinnen und Lesern wieder mehr Raum bekommen. Deshalb ändern wir unsere Regeln für Kommentare: In Zukunft werden wir nur noch Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltliche Ergänzungen zu den Artikeln stehen lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Kommentare sind tot, lang leben eure inhaltlichen Ergänzungen!
In eigener Sache

Wir sind von euch finanziert. Das macht nicht alles leichter, aber vieles besser.

netzpolitik.org macht Journalismus für alle, getragen von Leserinnen und Lesern. 100 Prozent frei zugänglich, werbefrei und ohne Tracking. Damit unser Beitrag zum offenen Internet erhalten bleibt, brauchen wir jetzt eure Unterstützung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind von euch finanziert. Das macht nicht alles leichter, aber vieles besser.
In eigener Sache

Facebook ändert den Algorithmus – und das könnt ihr dagegen tun.

Die Änderung des Newsfeeds bei Facebook kann dazu führen, dass Inhalte von Medien weniger oft angezeigt werden. Davon ist auch netzpolitik.org betroffen. Wir haben deswegen ein paar Vorschläge zusammengestellt für Leserinnen und Leser, die vor allem über Facebook zu uns kommen, damit auch sie in Zukunft täglich Artikel über Netzpolitik und Freiheitsrechte erhalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook ändert den Algorithmus – und das könnt ihr dagegen tun.
In eigener Sache

17 gute Gründe für netzpolitik.org zu spenden – welcher ist Deiner?

Es gibt einen Ort, an dem sich die schönsten Gründe für eine Spende an netzpolitik.org versammeln. Dieser Ort ist streng vertraulich: Es ist die Verwendungszweckzeile bei den Überweisungen an uns. Von dort wollen wir die Gründe gerne in die Welt tragen – mit Deiner Hilfe!

Lesen Sie diesen Artikel: 17 gute Gründe für netzpolitik.org zu spenden – welcher ist Deiner?
In eigener Sache

Liebe Leserinnen und LeserInvestiert in Freiheit.

Mit einer Spende für netzpolitik.org stärkst Du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen für Freiheitsrechte und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Wir recherchieren investigativ, schauen Wirtschaft und Politik auf die Finger, sind hartnäckig und geben der Zivilgesellschaft eine Stimme.

Lesen Sie diesen Artikel: Investiert in Freiheit.
In eigener Sache

Danke für Eure Spenden! Wir haben Geschenke für Euch.

Wir können unsere Arbeit nur machen, weil viele von Euch netzpolitik.org mit Spenden unterstützen. Dafür möchten wir uns bedanken: Wer uns als Spenderin oder Spender seine Adresse mitteilt, kann jetzt erstmals mit einem attraktiven nach-weihnachtlichen Geschenk rechnen! Falls Du uns in den vergangenen Jahren bereits Deine Adresse übermittelt hast, um eine Spendenquittung zu erhalten, dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Danke für Eure Spenden! Wir haben Geschenke für Euch.
In eigener Sache

Jahresbericht: Zahlen und Fakten zur Entwicklung von netzpolitik.org seit 2013

Wir werden fast komplett von Leserinnen und Lesern finanziert. Das ist ziemlich einmalig in diesem Land. Für diese Unterstützung und das Vertrauen danken wir Euch. Heute wollen wir offenlegen, was in den letzten Jahren bei netzpolitik.org passiert ist, wie wir die Spenden einsetzen und wie es weitergeht.

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresbericht: Zahlen und Fakten zur Entwicklung von netzpolitik.org seit 2013
In eigener Sache

Das ist Netzpolitik!-Konferenz am 7.10. in Berlin: Fight for your digital rights

Wir feiern am 7. Oktober in Berlin unseren zwölften Geburtstag mit der dritten „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz und einer dazugehörigen Party am Abend. Das Programm ist jetzt online, Tickets können zu verschiedenen Preisen gekauft werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Das ist Netzpolitik!-Konferenz am 7.10. in Berlin: Fight for your digital rights
In eigener Sache

Wir sind „Team des Jahres“ bei den „Journalisten des Jahres 2015“

Am vergangenen Montag haben wir im Rahmen der Preisverleihung „Journalisten des Jahres 2015“ des Medium Magazin den ersten Preis in der Kategorie „Team des Jahres 2015“ verliehen bekommen. Das war die Begründung der 80-köpfigen Jury: „Plötzlich berühmt – dank ,Landesverrat‘-Affäre: Wie sie diesen Kampf für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über Pressefreiheit und Datenschutz genutzt und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind „Team des Jahres“ bei den „Journalisten des Jahres 2015“
Generell

In eigener Sache: Wir brauchen eine Bürokratieschnittstelle

netzpolitik.org besteht in seiner derzeitigen Form seit 2004 und hat sich in der Zeit zu einem journalistischen Medium mit einer festen Redaktion und einem großen Netzwerk drumherum entwickelt. Wir sind derzeit fünf feste Redakteurinnen und Redakteure sowie mehrere Praktikantinnen und Praktikanten. Wir möchten uns konzentrierter mit der journalistischen Arbeit, der Verteidigung der Grund- und Verbraucherrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: In eigener Sache: Wir brauchen eine Bürokratieschnittstelle