Serious Game zum NationalsozialismusGoogle lässt kritisches Spiel in Deutschland nicht zu

Das tschechische Spiel „Attentat 1942“ enthält verbotene Symbole der NS-Diktatur. Dennoch ist das ernsthafte von Historiker:innen entwickelte Spiel in Deutschland in der Desktop-Version seit 2018 erlaubt, weil es die Nazis in einen Kontext setzt. Google hat nun die mobile Version, die heute erscheinen sollte, für den deutschen Markt gesperrt – wegen des Nazi-Bezuges.

Gezeichneter Comic aus dem Spiel Attentat 1942, ein Zug im Bahnhof und Soldaten.
Bei „Attentat 1942“ wechseln sich gezeichnete mit gefilmten Passagen ab. – Alle Rechte vorbehalten Charles Games/Screenshot

In „Attentat 1942“ übernehmen die Spieler:innen die Rolle eines Enkelkindes, das etwas über die Verwicklung des Großvaters in das Attentat auf Reinhard Heydrich 1942 herausfinden soll. Der Holocaust-Organisator, Kriegsverbrecher und SS-Obergruppenführer Heydrich war während des zweiten Weltkriegs stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren und ist im Jahr 1942 bei einem Anschlag in Prag getötet worden.

Eigentlich sollte die mobile Version des Videospiels „Attentat 1942“ ab heute weltweit für Smartphones und Tablets verfügbar sein. Doch Google will das Spiel nicht in allen Ländern im Playstore veröffentlichen. Neben Deutschland sind Frankreich, Österreich und Russland betroffen. Das Unternehmen begründete seine Entscheidung gegenüber tschechischen Entwicklerstudios Charles Games mit der Bezugnahme des Spiels auf Nazis. Das gaben die Entwickler:innen vergangene Woche auf ihrem Twitter-Kanal bekannt:

In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Twitter

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Gegenüber netzpolitik.org berichtet Ondřej Trhoň von Charles Games, dass sie keinerlei Informationen bekommen hätten, was genau Google am Spiel für problematisch hält. Das Unternehmen habe nur zwei Nachrichten zur Ablehnung des Spiels bekommen, die erwähnten, dass der Bezug zu Nazis ein Problem sei. „Wir wissen nicht, was an historischem Filmmaterial, interaktiven, handgezeichneten Comics oder anderen Teilen des Spiels problematisch sein soll. Alle diese Teile beinhalten Darstellungen von Nazi-Symbolik, aber immer in einem kritischen Kontext, nie verherrlichend.“ 

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Die fiktive Erzählung des Spiels führt über Gespräche in der Gegenwart und gezeichnete Passagen in der Vergangenheit durch die Geschichte des Attentates. Das Spiel aus dem Genre „Serious Games“ wurde mit tschechischen Historiker:innen entwickelt und soll historisch akkurat sein.

Diese historische Genauigkeit, inklusive der Verwendung von Symbolen der NS-Diktatur, scheint Google aber zu stören. Mit Verweis auf die Nazi-Bezüge im Spiel und die nationalen Gesetze in Deutschland soll das Spiel hierzulande nicht erscheinen.

Das ist schwer nachzuvollziehen, da die Desktop-Version seit 2018 für deutsche Gamer:innen über die Plattform Steam verfügbar ist. Die „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“ (USK), die für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland zuständig ist, gab das Spiel ab 12 Jahren frei.

Googles Weigerung „wenig nachvollziehbar“

Der stellvertretende Geschäftsführer der USK, Lorenzo von Petersdorff erläutert für netzpolitik.org, nach welchen Kriterien die USK verfassungswidrige Symbole in Spielen beurteilt. Bei Verwendung von verbotenen Kennzeichen, überprüft die USK diese im Einzelfall. Dabei sei insbesondere die Rahmung des Kontextes der Darstellung, wie z. B. ein differenziert-kritischer Umgang mit den historischen Begebenheiten zu beurteilen.

Für „Attentat 1942“ entschied die USK, dass die Darstellung angemessen sei. Von Petersdorff gesteht Plattformen wie Google zu, ihre eigenen Richtlinien zu formulieren, die auch über das gesetzliche Maß hinaus gehen könnten. Trotzdem sei Googles Weigerung aus der Perspektive des deutschen Jugendschutzrechts und der USK „wenig nachvollziehbar“.

Ausnahmen vom Verbot verfassungswidriger Propaganda

Google beantwortete eine Anfrage von netzpolitik.org nicht. Die Entwickler:innen sind nach eigenen Angaben noch mit dem Unternehmen in Kontakt, haben aber keine Informationen, wann sie mit einer Entscheidung rechnen können. Google Tschechien habe sich an den US-Konzern gewandt, entschieden sei aber noch nichts.

Auch Apple hatte das Spiel zunächst abgelehnt. Im Apple Store sollte das Spiel in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verfügbar sein. Auf die Beschwerde von Charles Games reagierte Apple aber und erteilte die Genehmigung.

Die Vorbehalte der Plattformen beziehen sich in Deutschland vermutlich auf §86a des Strafgesetzbuches. Dort ist das „Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen“ geregelt. Die Ausnahmen von diesem Verbot sind aber in Absatz 3 des Paragraphen genau definiert:

Absatz 1 [das Verbot und die Strafandrohung] gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

Diese sogenannte Sozialadäquanzklausel wird seit 2018 auch für Videospiele angewendet. Die USK änderte ihre Rechtsauffassung und ließ damit auch Spiele zur Prüfung zu, die verfassungsfeindliche Symbole enthielten. Diese werden nun einzeln geprüft und im Zweifelsfall zugelassen. Eine Hakenkreuzarmbinde im Spiel konnte vorher Grund genug sein, ein Spiel abzulehnen. Ganz gleich, welche Haltung das Spiel einnahm. Attentat 1942 war in der Desktop-Version eines der ersten Spiele, die nach den neuen Regelungen in Deutschland zugelassen wurden.

„Keine Anhaltspunkte für Gesetzesverstoß“

Auch Felix Zimmermann vom Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele hält „Attentat 1942“ für unproblematisch. Die Spieler:innen würden nicht einfach in die Rolle von Nazis schlüpfen. Vielmehr bekämen sie eine Einsicht in das Leben der Opfer: „Das Spiel rekonstruiert Erinnerungen und baut damit eine Zwischenebene zur Reflexion ein.“ Man sei nicht selbst in der Rolle des Opfers, sondern gewinne aus der Sicht eines Nachfahren Einblicke in die Erinnerungen verschiedener gesellschaftlicher Kreise. „Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass das Spiel problematisch sein könnte oder gegen nationale Gesetze in Deutschland verstoßen könnte“, so Zimmermann weiter.

Der Geschichtswissenschaftler, der an der Universität Köln zum Vergangenheitserleben in digitalen Spielen forscht, betont, dass jedes Spiel einzeln geprüft werden müsse, um sicherzugehen, dass Nazi-Symbolik nicht nur eine ästhetische Funktion einnimmt. Spiele sollten nicht einfach nur Uniformen oder Architektur aus dem Dritten Reich übernehmen, um die Atmosphäre wieder heraufzubeschwören und die Welt der Nazis am Leben zu halten. Vielmehr müssten die Spiele eine antifaschistische Funktion erfüllen.

Das sieht er bei Attentat 1942 gegeben. Googles Argument, das Spiel könne gegen deutsche Gesetze verstoßen, hält er für fadenscheinig. Zwar laufe die Prüfung und besonders die Altersfreigabe bei mobilen Spielen ein bisschen anders ab und die Genehmigung einer Desktop-Version erlaube nicht automatisch die Veröffentlichung für Smartphones und Tablets, aber Zimmermann vermutet ökonomische Interessen. Google habe wohl Sorge, mit antifaschistischen Spielen Kund:innen zu vergraulen. „Insbesondere Mitglieder neu-rechter Gruppen fühlen sich manchmal angegriffen, wenn solche Spiele verfügbar sind. Hinter Gesetzen wie dem Paragraphen 86 versteckt sich der Konzern vermutlich nur“, so Zimmermann.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. „Insbesondere Mitglieder neu-rechter Gruppen fühlen sich manchmal angegriffen“

    Diese engagierte Rücksichtnahme gegenüber den neuen Rechten fällt in den letzten Jahren in Wirtschaft, Politik und Teilen der Gesellschaft unangenehm auf.

  2. Googles Appstore Zwang für Android erlaubt es eben Google nach belieben zu zensieren und auszusperren. Google ist zu mächtig geworden, daher wäre es mal wünschenswert wenn solche Monopolkonzerne zerschlagen würden um wieder mehr Freiheit zuzulassen. Kein Konzern sollte jemals die Macht haben auf nationaler Ebene Software zu zensieren.

    1. Meines Wissens nach ist es möglich apks aus anderen Quellen zu installieren, aber es muss für die App (früher Geräteweit) erlaubt werden, von der aus es installiert werden soll.

  3. Die Prüfung wird bei Google von irgendwelchen unterbezahlten Menschen durchgeführt, die sich an ein Protokoll halten, das sie selbst natürlich nicht hinterfragen. Deswegen ist es manchmal sehr willkürlich, welche Apps und Spiele freigegeben werden. Beispielsweise kann eine App abgelehnt werden. Wenn man dann nur die Versionsnummer erhöht und sonst nichts, kann es gut sein, dass sie freigegeben wird, weil man bei einem anderen Mitarbeiter gelandet ist.

    Durch die Presse wird sich jetzt jemand Höheres bei Google damit beschäftigen und der wird es wie bei Apple freigeben.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.