Was vom Tage übrig blieb: KI-Erklärung, Upload-Filter und Luhmann

Datenschutzbeauftragte geben Erklärung zum Umgang mit KI ab und prüfen ein Vorgehen gegen Windows. Upload-Filter sind weiterhin Gesprächsthema und Luhmanns Zettelkasten ist online einsehbar. Außerdem gibt es einen Podcast zur Cybersicherheit. Die interessantesten Reste des Tages.

Sonnig und warm – Berlin zeigt sich wieder von seiner besten Seite.

Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz

(PDF) Für Firmen und Behörden, die automatisierte Entscheidungssysteme entwickeln, gilt bisher: almost anything goes. Einen Stapel Bewerbungen mit einem Algorithmus vorsortieren und nur die Topkandidaten zum Gespräch einladen? Depressionen anhand der Stimmmodulation feststellen? Oder Dialekte von Asylbewerber:innen via Spracherkennung zuordnen? Technisch möglich ist es schließlich – und gesetzlich nicht verboten. Die Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes fordern die Bundesregierung auf, mit Gesetzen dafür zu sorgen, dass die persönlichen Daten und Rechte der Einzelnen auch beim Einsatz von KI geschützt werden.

Europäische Datenschützer nehmen Microsoft ins Visier

(EDPS) Der Europäische Datenschutzbeauftragte untersucht, ob die von den EU-Behörden eingesetzten Microsoft-Produkte eigentlich die europäischen Datenschutzgesetze erfüllen. „Die EU-Institutionen verlassen sich in der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben auf Microsoft-Dienste“, schreiben die Datenschützer. Sie verweisen auf einen Bericht der niederländischen Regierung zu Datenabfluss aus den Diagnosetools von Microsoft Office ProPlus. Die Prüfung kommt nicht unerwartet: Immer wieder warnen Experten, dass Windows und andere Microsoft-Produkte etwas zu viel nach Hause telefonieren.

Missing Link: Luhmanns Denkmaschine endlich im Netz

(heise.de) Klingt erstmal nach Schubladendenken, ist es aber nicht: Der etwa 90.000 Notizen umfassende Zettelkasten des Soziologen Niklas Luhmann. Nun soll der Zettelkasten auch digital zugänglich sein. Die ersten Ergebnisse gibt es beim Niklas-Luhmann-Archiv.

Woher die Uploadfilter kommen könnten

(Spiegel Online) Alle reden über Uploadfilter, aber wo kommen die her? Patrick Beuth hat sich mal einen Überblick verschafft und kommt zum Ergebnis: Eine schlüsselfertige, perfekte Lösung gibt es noch nicht, „weil es sie gar nicht geben kann“.

Was ist ein Uploadfilter?

(Timster) Die Sendung Timster im Kinderkanal erklärt Uploadfilter so, dass Axel Voss sie auch verstehen könnte. Was schade ist: Das Medienmagazin für Kinder und Jugendliche wurde am 7.4. vorerst (?) zum letzten Mal ausgestrahlt. Hallo Kika, abgesehen von diesem Thema ist die Vermittlung von Digitalkompetenz durch Magazine wie Timster hochrelevant. Müsste man mal machen! Und wer, wenn nicht Ihr? Der Kika erklärte uns, dass wir ihren Hinweis falsch verstanden hätten. Die Sendung wird nicht eingestellt, sondern bekommt einen anderen Sendeplatz. Auf der Kika-Webseite steht das jetzt weniger zweideutig.

WTF is Cyber?

(Perception-Podcast) Matthias Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) hat einen neuen Podcast rund um die Themen Cybersicherheit, Cyberkonflikt und Digitales aus politikwissenschaftlicher Perspektive gestartet und erklärt in seiner ersten Folge die Ideengeschichte hinter dem Begriff „cyber“. Das ist interessant und kurzweilig geworden. Hier gibt es den RSS-Feed.

Neue Manipulationsmuster bei EU-Wahl zu erwarten

(fm4) Erich Moechel beschreibt bei fm4 detailliert neu entdeckte Strategien zur Beeinflussung von Öffentlichkeiten anhand aktueller Fälle aus Großbritannien und Indien.

The rise of the killer robots – and the two women fighting back

(The Guardian) Der Guardian hat ein Portrait über Jody Williams und Mary Wareham gemacht, die früher die Kampagne gegen Landminen mit koordinierten und mittlerweile auf globaler Ebene die Kampagne gegen Killerroboter (aka autonome Waffensysteme) mit koordinieren.

The Secret History of Women in Coding

(New York Times Magazine) Bereits im Februar erschienen, aber nicht gealtert: Das New York Times Magazine hat sich die Geschichte der Informatik angeschaut und beschreibt, warum irgendwann die Gender-Balance gekippt ist und was die Faktoren dafür waren, dass heute so wenig Frauen Programmiererinnen sind.

Online laws threaten freedom of speech of ‚millions of Britons‘

(The Guardian) Ein neues Internetgesetz in Großbritannien könnte negative Auswirkungen auf grundlegende Rechte, wie die Meinungsfreiheit haben. Kritiker:innen des Gesetzesentwurfes befürchten sogar, dass es zu einer Zensur nach nordkoreanischen Vorbild führen könnte.

Jeden Tag bleiben im Chat der Redaktion zahlreiche Links und Themen liegen. Doch die sind viel zu spannend, um sie nicht zu teilen. Deswegen gibt es jetzt die Rubrik „Was vom Tage übrig blieb“, in der die Redakteurinnen und Redakteure gemeinschaftlich solche Links kuratieren und sie unter der Woche um 18 Uhr samt einem aktuellen Ausblick aus unserem Büro veröffentlichen. Wir freuen uns über weitere spannende Links und kurze Beschreibungen der verlinkten Inhalte, die ihr unter dieser Sammlung ergänzen könnt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.