Was vom Tage übrig blieb: Hyperquark, CIA-Zwiebeln und Datenschutzauflauf

Sascha Lobo erklärt, was Elfmeter mit Axel Voss zu tun haben (oder auch nicht), die CIA ist unfreiwillig komisch und der neue Datenschutzbeauftragte stellt die Tätigkeit seiner Vorgängerin vor. Die besten Reste des Tages.

Heute mit Archivbild, weil re:publica. CC-BY 4.0

Auf dem digitalen Fußballplatz: Drei Elfer, eine Ecke (Spiegel Online)
Was hat Axel Voss mit Fußball zu tun? Wenn er über Deutschlands liebsten Ballsport genauso ahnungslos reden würde wie über Digitales, käme er nicht damit durch, meint Sascha Lobo. Hyperquark ist dabei eine famose Wortschöpfung und meint weder kleine Teilchen noch eine Milchspeise.

CIA’s Latest Layer: An Onion Site (cia.gov)
Die Website der CIA ist jetzt auch über Tor erreichbar. Beinahe selbstironisch wirkt die Begründung: „Unsere weltweite Mission macht es notwendig, dass Personen uns von überall sicher erreichen können. Dass wir nun eine .onion-Seite haben, ist einer der vielen Wege, die wir gehen, um Leute da abzuholen, wo sie sind.“

Kelber sieht „Zeitenwende im Datenschutz“ durch die DSGVO (sueddeutsche.de)
Der seit vier Monaten amtierende Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat das erste Mal einen Tätigkeitsbericht seiner Behörde vorgestellt. Neben einer Einschätzung zur Datenschutzgrundverordnung fand er deutliche Worte für den Ausbau der Befugnisse für deutsche Sicherheitsbehörden: „Bevor weitergehende Möglichkeiten für Grundrechtseingriffe geschaffen werden, sollten die Sicherheitsbehörden besser erst einmal bereits bestehende Kompetenzen komplett ausschöpfen.“

Jeden Tag bleiben im Chat der Redaktion zahlreiche Links und Themen liegen. Doch die sind viel zu spannend, um sie nicht zu teilen. Deswegen gibt es jetzt die Rubrik „Was vom Tage übrig blieb“, in der die Redakteurinnen und Redakteure gemeinschaftlich solche Links kuratieren und sie unter der Woche um 18 Uhr samt einem aktuellen Ausblick aus unserem Büro veröffentlichen. Wir freuen uns über weitere spannende Links und kurze Beschreibungen der verlinkten Inhalte, die ihr unter dieser Sammlung ergänzen könnt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.