Netzpolitischer Abend Spezial zur EU-Wahl am 16. April

Ende Mai sind die Wahlen für ein neues Parlament der Europäischen Union. Wer noch nicht durchsieht, wo die Parteien netzpolitisch stehen, kann sich am Dienstag Abend informieren: Beim Netzpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft diskutieren Vertreter:innen von CDU, SPD, FDP, Linken, Grünen und Piraten.

Flagge der Europäischen Union vor blauem Himmel
– Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Christian Wiediger

Wen wählen bei der EU-Wahl? Die Digitale Gesellschaft veranstaltet zu dieser Frage am heutigen Dienstag in Berlin eine Spezialausgabe ihres Netzpolitischen Abends: Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen verschiedener Parteien.

Veranstaltungsort ist die ALEX-Halle an der Rudolfstraße 1-9 nahe der Oberbaumbrücke. Los geht es um 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Übertragen wird die Veranstaltung auf ALEX BERLIN.

Fokus auf Datenökonomie und Plattformregulierung

Laut Ankündigung stehen vor allem zwei Themengebiete im Fokus:

  1. Wie sollen der europäische Datenschutz und die Datenökonomie der Zukunft aussehen? Welche Bilanz können wir nach einem Jahr Datenschutzgrundverordnung ziehen? Welche Ziele können mit der e-Privacy-Verordnung erreicht werden?
  2. Sollen Online-Plattformen stärker reguliert werden? Urheberrechtsverletzungen, Hate-Speech, Fake News und Terrorismus werfen die Frage auf, ob Plattformen für hochgeladene Inhalte direkt verantwortlich sein sollen. Sind Uploadfilter der richtige Weg? Welche Folgen haben Regulierungsansätze für politische Grundfreiheiten wie die freie Meinungsäußerung?

An der Diskussion nehmen teil:

  • Dr. Patrick Breyer (Piraten)
  • Dr. Laura Sophie Dornheim (Grüne)
  • Matthias Ecke (SPD)
  • Juliane Hüttl (FDP)
  • Konstanze Kriese (Linke)
  • Susanne Zels (CDU)

Da um 19 Uhr die TV-Übertragung beginnt, werden Zuschauer:innen gebeten, etwas eher zu erscheinen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.