USA: Kampf um Recht auf WLAN-Sabotage.

Absurde politische Ideen für 400: USA: Kampf um Recht auf WLAN-Sabotage.

Die US-Regulierungsbehörde FCC soll festlegen, dass die Sabotage fremder WLANs über eigenem Grund legal ist. Das wünschen sich die Hotelkette Marriott und der Branchenverband der US-Hotellerie. Unterstützt werden sie von Netzwerkausrüstern wie Cisco. Gegen die Legalisierung der Sabotage sprechen sich unter anderem Google und Microsoft aus.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Marriott spricht sich nicht nur für Sabotage aus, sie hat es in der Vergangenheit auch praktiziert [1,2] und Funkverbindungen von Gästen kurzerhand zersägt:

    „… the Gaylord Opryland protected its Wi-Fi network by using FCC-authorized equipment provided by well-known, reputable manufacturers.“

    „well-known, reputable manufacturers“ heißt im Volksmund auch Cisco. Jetzt probiert man es eben über das Prinzip der Hackordnung.

    [1] http://news.marriott.com/2014/10/marriott-internationals-statement-on-fcc-ruling.html
    [2] http://www.heise.de/netze/meldung/Marriott-fuer-Blockade-persoenlicher-WLAN-Hotspots-bestraft-2411517.html

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.