Man muss ja nicht immer über Politik reden: „Jung & Naiv“ zu Gast auf der re:publica 13… und doch wurde es mit Sascha Lobo gleich sehr politisch: Netzpolitik? Was soll das sein? Ist das mehr Internetkram oder doch Politik? Wer kämpft da gegen wen? Und was ist eigentlich eine ‚Netzgemeinde‘?
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Weitere re:publica-Interviews waren… (Bitte entschuldigt den minderwertigen Ton)
Mit Kathrin Passig die auf der re:publica einen Vortrag über „mass customization“ gehalten hat.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Mit der Buchhändlerin Kommunikationsberaterin Wibke Ladwig die zu erklären versucht was heutzutage ein Buch ist.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Mit dem Militärblogger Thomas Wiegold, der über den Wandel der re:publica sowie Finanzierungsmöglichkeiten seines eigenen Blogs spricht.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Und mit Deutschlandfunk-Korrespondenten Falk Steiner der versucht die re:publica als Konferenz gesellschaftlich und politisch einzuordnen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Cookie-Banner hier, Datenschutzeinwilligung dort. Das Internet von früher gibt es nicht mehr. Resigniert klicken die meisten auf „Akzeptieren und weiter“ und zahlen mit ihren Daten für die digitale Teilhabe. Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org, will nicht, dass wir in diese neue Realität einwilligen. Er kämpft sich durch Gesetze, Urteile und die AGB dieser Welt. Und er empört sich.
Digitale Kommunikation kann jederzeit und überall stattfinden. Und sie kann ausgespäht werden. Das steht auch ganz oben auf dem Wunschzettel der allermeisten Innen- und Sicherheitspolitiker:innen – so auch bei der geplanten Chatkontrolle. Markus Reuter, Redakteur bei netzpolitik.org, verfolgt die entsprechenden Pläne der EU-Kommission von Beginn an. Und ihn treibt eine wachsende Sorge um.
Wenn Menschen zu Ausländer:innen werden, werden Grundrechte unscharf. Chris Köver, Redakteurin bei netzpolitik.org, gehört zu den investigativen Journalist:innen hierzulande, die in diesen Fällen genauer hinsehen. Sie fand heraus, wie Ausländerbehörden ohne richterliche Genehmigung die Handys von Menschen ohne Papiere durchsuchen. Ihre Recherche begann mit einer arglosen E-Mail.
Eine Frage hätte ich mal: Was ist an den Beiträgen so toll? Die Interviewführung ist unterirdisch, das Verhalten den Interviewten gegenüber wirkt, positiv formuliert, desinteressiert und das unkonzentrierte Rumgehampel kann den Zuschauer schon ganz schön irritieren. Oder läuft das unter „neuer Natürlichkeit“?
Die besprochenen Themen in der Jung&Naiv-Reihe sind ja nicht uninteressant, zeigen aber auch, dass gutes Aussehen, angenehme Stimme und jugendlicher Charme allein vor einer Kamera auch nicht alles sind. Sicher: hier soll kein hochanspruchsvolles Fernsehen gemacht werden, eigene Wege zu gehen und auszuprobieren ist toll. Aber es müssen doch nicht immer die schlechteren sein …
Eine Frage hätte ich mal: Was ist an den Beiträgen so toll? Die Interviewführung ist unterirdisch, das Verhalten den Interviewten gegenüber wirkt, positiv formuliert, desinteressiert und das unkonzentrierte Rumgehampel kann den Zuschauer schon ganz schön irritieren. Oder läuft das unter „neuer Natürlichkeit“?
Die besprochenen Themen in der Jung&Naiv-Reihe sind ja nicht uninteressant, zeigen aber auch, dass gutes Aussehen, angenehme Stimme und jugendlicher Charme allein vor einer Kamera auch nicht alles sind. Sicher: hier soll kein hochanspruchsvolles Fernsehen gemacht werden, eigene Wege zu gehen und auszuprobieren ist toll. Aber es müssen doch nicht immer die schlechteren sein …
@Dirk
unterirdische Gesprächsführung? desinteressiertes Verhalten? unkonzentriertes Rumgehampel?
Danke. Ich mache offenbar, ganz dem Prinzip nach, alles richtig!
@Dirk
unterirdische Gesprächsführung? desinteressiertes Verhalten? unkonzentriertes Rumgehampel?
Danke. Ich mache offenbar, ganz dem Prinzip nach, alles richtig!