Technik gegen Recht: Warum das Urheberrecht reformiert werden sollte

SWR2-Kontext hat gestern über „Technik gegen Recht: Warum das Urheberrecht reformiert werden sollte“ berichtet. Hier ist die MP3.

Den Überblick über die aktuelle Debatte um das Urheberrecht zu bekommen fällt schwer. Musiker und Künstler fordern das Ende der, wie sie es nennen, Umsonst-Mentalität im Netz. Internetnutzern kritisieren das Abmahnwesen, das sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Wir haben mit Jeanette Hofmann, Sachverständige der Enquete Internet und Digitale Gesellschaft, über die Hintergründe gesprochen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. In der heutigen Netzkultur muss man auch die Vorteile von Filesharing sehen. Filesharing muss als Webeplattform betrachtet werden. Wer möchte heute eigentlich noch CDs kaufen, wenn es übersichtlich wird! Keiner wirklich. Die Digitalkultur will alles digital haben und man braucht in der Wohnung nicht mehr Platz für CDs. Man kann sortieren und schneller die Songs finden. Man kann mit Filesharing auch unbekannte Songs oder vergessene finden. Die heutige Msuikindustrie produziert zuviel Müll, die keiner mehr hören möchte! Bei den Musik-Sender im TV laufen heute keine guten Songs mehr, die man noch hören möchte!

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.