Shameless Plug – CSU Medienkompetenz

Diese Woche rüttelte ein Skandälchen um Hans Michael Strepp und das ZDF durch die Republik. Der CSU-Pressesprecher wollte angeblich einen Bericht über den SPD-Parteitag durch Anruf beim ZDF verhindern. Der Parteitag hatte den Münchner OB Christian Ude („Linux&Lederhosen“) als Spitzenkandidat aufgestellt. Medienkompetenz? Ude schimpft Strepp „trottelhaft“. Strepp ist inzwischen zurückgetreten. Der Seniorensender ZDF gab merkwürdig lange Stellungnahmen auf Facebook ab. Bleibt die Häme, wie weit es mit der „Medienkompetenz“ bei der CSU bestellt sei. Unverhofft wird für CSU-Chef Horst Seehofer Medienkompetenz das Wahlkampfthema.

Schon vor über einem Monat verabschiedete CSUNET unter Doro Bär ein Positionspapier Medienkompetenz. Ich fand es unglaublich faszinierend zu lesen, und wünsche, ein Linguist wolle die Diktion im Detail analysieren. Leider war das Positionspapier schon zu alt für eine Besprechung, obwohl ich auch mit Abstand noch davon angetan bin.

Anstelle der „Digitalen Demenz“, wie sie in der derzeitigen Diskussion um die Omnipräsenz des Internets bei Jugendlichen vereinzelt genannt wird, setzen wir die digitale Kompetenz, die in einem Land, dessen wichtigste Ressourcen Wissen und Bildung sind, für uns die bessere Alternative darstellt.

Ja in Bayern, da trifft der reimkundige Kobold auf die Kukidenz: Positionspapier „Lebenszyklus der Medien- und Informationskompetenz“ zum Download
 

8 Ergänzungen

  1. Also die Forderung jedem Kind ein Tablet-PC zu verpassen, erinnert mich fatal an die späten 90er. Damals forderte die Politik, jedem Kind einen Laptop zu schenken. Bei den mit DSL versorgten Gebieten ist Bayern auch kein Spitzenreiter. Die Netzanbieter investieren halt nur in Gebiete, die auch demographisch eine Zukunft haben und in denen eine Mindestnachfrage zu erwarten ist. Einziger Alternative wäre da LTE, aber gegen Funkmasten haben die Bayern was, also bleibt in den Dörfern alles beim Alten.

  2. Ich habe mir gerade das Paper als PDF anzeigen lassen und wollte es als Quelle nutzen, als ich es abgespeichert habe, wurde mit pdfgen.pdf als Dateiname vorgeschlagen.
    Soviel zu Medienkompetenz liebe CSU.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.