Netzpolitik und -aktivismus in Österreich

Netzpolitische Auseinandersetzungen gewinnen in letzter Zeit in Österreich nicht nur an Fahrt und Relevanz, sondern auch an gesellschaftlicher Beachtung. So steht zum Beispiel eine Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung bei momentan über 73.000 Zeichnern, was gemessen an 8 Mio. Einwohnern eine prozentuale Beteiligung ist, von der wir in Deutschland nach wie vor träumen.

Auch zu ACTA halten die Aktivisten die Füße nicht still und wer sich im Themenbereich Anonymous regelmäßig informiert, dem ist die umtriebige österreichische Fraktion sicherlich durch mehrere kontroverse Aktionen bekannt.

Maßgebliche Gruppen und Anlaufstellen für Aktivisten sind der AK Vorrat Österreich, die Initiative für Netzfreiheit, quintessenz und der Verein für Internetbenutzer.

Der österreichische Netzaktivist Thomas Lohninger war heute zu Gast im Logbuch:Netzpolitik und hat uns vom aktuellen Stand berichtet: LNP017 Córdoba 2.0.

Thomas wird in Zukunft auch hier bei Netzpolitik.org regelmäßig aus Österreich berichten.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.