Can I has thesis? Lolspeak auf den Grund gegangen

Das recht aktuelle Internet-Phänomen der sogenannten Lolspeak („I can haz cheezeburger?“), das vor allem im Zusammenhang mit der Sichtung von Lolcats vorkommt, ist erstmals einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen worden. Jordan Lefler reichte im Dezember eine Master-Thesis an der University of Louisiana ein. Das 122-seitige Werk trägt den bezeichnenden Titel „I can has thesis: A linguistic analysis of lolspeak“.

 While Lolspeak is predominantly an internet fad at the moment, the question of how much it and other pop orthography may influence the future of English is a relevant one to consider.

 

Schon vorher gab es einige Projekte, die das Verständnis der Sprache für Otto Normalnetznutzer ermöglichen sollten, so z.B. „The Definitive Lolcats GlossaryThis is a featured page“ oder den „lolcat translator“. Um jüngeren Menschen, die Lolspeak ihrer Muttersprache vorziehen, den Zugang zu klassischen Werken zu erleichtern, gibt es inzwischen Projekte wie die Bibel in Lol-Übersetzung.

Auch Programmierer setzen inzwischen auf den neuen Trend und erschaffen mit LOLCODE eine auf Lolspeak basierende Programmiersprache:

HAI
CAN HAS STDIO?
I HAS A VAR
IM IN YR LOOP
   UP VAR!!1
   VISIBLE VAR
   IZ VAR BIGGER THAN 10? KTHX
IM OUTTA YR LOOP
KTHXBYE

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

10 Ergänzungen

      1. @Astro Pardon, andreasm ist relativ neu dabei.
        @andreasm Du verlinkst mit URL-Shortnern? Schande!

        Aber mal zum Thema; ob das ganze nicht ne Guerilla-Werbemaßnahme für Fast-Food-Hersteller ist, erörtert die Arbeit leider nicht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.