Die Lobby-Aktivitäten von Facebook und Google

Spiegel-Online berichtet über den Ausbau der Lobby-Aktivitäten von Facebook in Washington, wo das Soziale Netzwerk anscheinend den Ex-Regierungssprecher Robert Gibbs einstellen will: Facebook buhlt um Obamas Gunst.

In der vergangenen Woche berichtete Breitband auf Deutschlandradio Kultur über die Lobby-Aktivitäten von Facebook und Google in Deutschland: Klimaschutz bei Google und Facebook. Davon gibt es eine MP3.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

6 Ergänzungen

  1. Tja, die grossen Konzerne können sich ihre Politik mühelos mittels Lobbyisten erkaufen. Wärend unsereins Jahrelang für unsere Interessen kämpfen muss und am Ende doch keine Chancen hat obwohl wir im Gegensatz zu den am eigenen Profit orientierten interessen jene der Allgemeinheit vertreten.

    Ist das noch Demokratie ?

  2. „Ist das noch Demokratie ?“
    Klar. Aber wohl kaum erstrebenswert..

    Zum Glück gibts da in jüngerer Zeit aber einen positiven trend hin zu mehr Transparenz und weg von SPD zu CDU zu SPD Hirntotenwählerschwappen. Die Performance dieser 2 Blockparteiensysteme ist doch weltweit die gleiche, siehe USA. Neenee das muss schleunigst enden, darum Piraten und neuen Sauerstoff für unsere durch 60 jahre Korruption und Dummschwätzerei versehrte Demokratie!

  3. @Markus

    Frag nicht so blöde. In Deinen Blogs sind Google, Facebook und Konsorten immer sehr unkritisch beurteilt worden. Weil Du selber dort bist anscheinend.

    Daher freue ich mich, daß bei Dir endlich mal eine Lampe angeht.
    (Oder täusche ich mich??)

    Dauergast

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.