Thailand: Haft für politisch nicht erwünschte Kommentare?

In Thailand stehen gerade für die Internet-Aktivistin Chiranuch Premchaiporn 70 Jahre Zuchthaus zur Debatte

. Warum?

Sie hatte ein Interview mit einem Mann online gestellt, der sich in einem Kino geweigert hatte zur Nationalhymne aufzustehen, und natürlich dafür verurteilt worden war. Das Interview wurde gut rezipiert und über 200 mal kommentiert. Von diesen 200 Kommentaren konnte man anscheinend bei 5 eine Beleidigung der Monarchie herauslesen. Solche Beleidigung ist in Thailand verboten, das hatte ich hier schon einmal festgestellt.

Chiranuchs Vergehen besteht darin, die Kommentare nicht schnell genug gelöscht zu haben, so dass ein Leser Anzeige erstatten konnte. Bei Majestätsbeleidigung muss die Polizei ermitteln, es handelt sich um ein Offizialdelikt. Auch die Regierung lässt verlauten, dass sie nichts für die Frau tun könne. Nun drohen ihr 50 Jahre Haft für die Kommentare, und 20 Jahre für weiter zurückliegende, ‚ähnliche‘ Delikte.

Momentan ist Chiranuch auf Kaution frei. Doch fliehen wird sie nicht. Sie hofft, dass man einsehen wird, dass sie sich an das Gesetz gehalten hat.

Weitere Infos zum Fall gibt es auf
thaipoliticalprisoners.wordpress.com
humanrights.asia
und in ihrem Interview mit der EFF

Zu ihrer  Tätigkeit
bei Prachatai.com

…und in diesem Radio-Interview.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

4 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.