Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen

Montag Abend um 19:30 Uhr wird in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin der Gemeingüter-Report auf einer Veranstaltung vorgestellt. Aus der Ankündigung:

Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen
Präsentation und Diskussion des Reports

Vier Monate nach der Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises an Elinor Ostrom, der weltweit führenden Gemeinguttheoretikerin, fasst die Heinrich-Böll-Stiftung die aktuelle politische Debatte zur Wiederentdeckung der Gemeingüter und vielfältige gemeingüterorienterte Formen des Wirtschaftens in einer neuen Publikation zusammen.

Der Report: „Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen“ von Silke Helfrich, Rainer Kuhlen, Wolfgang Sachs und Christian Siefkes gibt einen – durch Geschichten aus aller Welt illustrierten – Überblick über die moderne Debatte zu dem Netz, das die Gesellschaft trägt. Er skizziert mit der Gemeinen Peer Produktion eine Wirtschaftsweise, die auf Gemeingütern beruht und sie reproduziert. Er beschreibt, warum Gemeingüter den gedanklichen Rahmen liefern für eine demokratische, nachhaltige Gesellschaft, in der sich der Einzelne entfaltet und das Ganze gedeiht.

Mit den Autoren:
Silke Helfrich, commonsblog.de
Prof. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut
Prof. Rainer Kuhlen, Informationswissenschaftler
Dr. Christian Siefkes, Softwareentwickler und Autor

Kommentar:
Mathias Greffrath, Schriftsteller und Journalist

Moderation:
Christiane Grefe, Journalistin der ZEIT

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.