Vorratsdatenspeicherung und Journalismus

ZAPP hatte einen sehr guten Beitrag, der erläutert, wie sich die Vorratsdatenspeicherung auf die Arbeit von investigativen Journalisten auswirkt. Erschreckend vor allem die Erfahrungen eines Brüssel-Korrespondenten, der wegen der in Belgien schon eingeführten Vorratsdatenspeicherung kaum noch schnell an Informationen kommt bzw. nun immer mit dem Auto rumfahren muss, um Leute zu treffen.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

4 Ergänzungen

  1. aha, ein online-feedreader also. irgendwie ganz weit weg vom thema, oder ?
    wie kommt so etwas bitte durch die moderation der kommentare ?

  2. Danke für das Video!

    … Mit anderen Worten also: Brüssel kann jetzt praktisch machen, was es will, weil das Investigative von Journalisten weggenommen wird. — Wer darf dann noch ermitteln? Etwa die Polizeibehörden? — Ha! Da lachen doch die Hühner. (unabgehört)

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.