Tucholskys Werke sind gemeinfrei

Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky starb am 21. Dezember 1935. Da die Schutzfrist des deutschen Urheberrechts 70 Jahre nach dem Todesjahr des Urhebers abläuft, sind Tucholskys Werke seit dem 1. Januar 2006 gemeinfrei und damit endgültig in das frei verfügbare Kulturerbe übergegangen.

Die „taz“ hat das natürlich sofort gemerkt und zitiert Tucholskys Forderung „Macht die Bücher billiger!“. Den jetzigen Preis kann man dann wohl nicht mehr unterbieten: Beim Projekt Gutenberg sind seit dem 1. Januar sein Roman „Schloß Gripsholm“, 16 Essays, neun Gedichte und 60 „kleine Geschichten“ für genau 0 Euro zu haben.

Vielleicht sollte man einfach mal in der Berliner Tucholskystraße, wo ja auch die meisten Inhalte dieses Blogs entstehen, irgendwie darauf hinweisen, dass der olle Kurt jetzt für jedermann druck- und remixbar ist.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

  1. Hi, ich habe einen englischsprachigen Weblog gestartet, auf dem ich englische Übersetzungen von einigen Tucholskys Werke präsentieren möchte:

    kurttucholsky.blogspot.com

    Falls Sie es gut finden, können Sie es evtl. Ihren englischsprachigen Freunden weiterempfehlen.

Ergänzungen sind geschlossen.