Erdbeben im Linux-Markt?

Dr. Oliver Diedrich scheibt bei Heise-Open über Oracle, Microsoft, Novell – und die Folgen: Analyse: Erdbeben im Linux-Markt.

Und sicher haben auch politische Überlegungen eine Rolle gespielt: Durch das Versprechen, Projekte wie Samba nicht mit Patentklagen zu verfolgen, kommt man den Forderungen der EU nach mehr Wettbewerb im Servermarkt entgegen. Novell dürfte aufhören, die EU-Kommission mit Material gegen den neuen Partner zu versorgen und zukünftig auf eigene Verfahren wegen Wettberwerbsbehinderung verzichten.

Und, nicht zu vergessen: Mit dem Patentabkommen hat Novell als erster großer Linux-Anbieter Microsofts Vorstellungen vom Umgang mit geistigem Eigentum akzeptiert – jetzt, wo SCOs Feldzug gegen Linux kurz vor dem Scheitern steht. Firmen wie Palamida und Black Duck, die sich auf das Klären von Fragen des geistigen Eigentums bei Open Source und proprietärer Software spezialisiert haben, wittern bereits Morgenluft.

Microsofts aggressive Reaktionen gegen Linux in der Vergangenheit waren nicht zuletzt darin begündet, dass Open Source dem Microsoftschen Businessmodell – Geld mit Software-Lizenzen verdienen – ganz fundamental entgegensteht. Nun zahlt Novell einen prozentualen Anteil seines Umsatzes mit Open-Source-Software als Lizenzgebühr an Microsoft. (Details hierzu wollen die Unternehmen allerdings erst in den nächsten Wochen in Börsenmitteilungen offenlegen.) Ist das das Ende der großen Open-Source-Freiheit?

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Beim üblichen „Microsoft Bashing“ wird übersehen, dass die wesentliche Leistung von Microsoft für die IT Welt nicht in der Produktion von Betriebssystemen oder Anwendungprogrammen liegt, sondern in der Standardisierung der PC Hardware und Software. Es ist kein Zufall, dass man heute ein Gerät oder PC Zubehör kaufen und ohne Probleme an den eigenen PC anschließen kann. Microsoft hat hierfür ein geniales System zur Verwaltung und Qualitätssicherung von PC Komponenten aufgebaut. Nur allzu gerne greift die LINUX Gemeinde auf diese Infrastruktur von Hardware und Treibern zurück. Es gibt nicht einmal Ansätze eine eigenständige Linux Hardware Architektur und zertifizierte Infrastruktur aufzubauen. Auch Apple hat inzwischen die Eigenentwicklung von Hardware naher Software aufgegeben.
    Die LINUX Gemeinde wird also wohl auf lange Zeit von Microsoft abhängig sein. Ob mehr oder weniger spielt da wohl keine so große Rolle mehr.

  2. Das ist eine sehr interessante These, die ich bisher noch nie so gehört habe. Kannst Du diese mal etwas mehr konkretisieren und vielleicht noch ein paar Links zur Untermalung der Argumentation beifügen? Das würde mich mal sehr interessieren, denn so habe ich das noch nie gesehen.

  3. Ein kurzer Blick auf die Windows Logo Program Requirements zeigt bereits deutlich welche Komplexität hinter der Definition und dem Test von kompatibler Hardware steckt. Dazu gehört nicht nur die Definition der Architektur neuer Devices z.B. Media und deren Schnittstellen sondern auch die Garantie, dass ältere PCs auch mit neuer Software problemlos laufen.

    Nur ein Beispiel. Ich habe selbst vor etwa 8 Jahren bei IBM die sogenannte PC/SC Architektur zum Anschluss von Smartcards an PCs zusammen mit Microsoft, Siemens und anderen Firmen standardisiert. Das war ziemlich kompliziert, da man die Logik (das findest du heute als Crypto Service Provider in Windows, den Smartcard Leser (mit Plug& Play) als auch die Funktion der Smartcard definieren musste. Anschließend haben verschiedene Firmen spezielle Smartcards und Programme zum Testen des gesamten Stacks entwickelt. Diese Architektur wurde dann von Microsoft über die ganze Zeit stabil gehalten. Die IBM Digitale Signatur Anwendung, die Billy Gates vor 8 Jahren zum ersten Mal sah, läuft unverändert heute auch mit Internet Explorer 7.0 und allen anderen Anwendungen, die eine digitale Signatur zur Authentisierung oder zum Unterschreiben oder Verschlüsseln von Dokumenten verwenden. Voraussetzung ist allerdings, dass Anwendungen diese PC/SC Architektur auch benutzen. Was passiert, wenn man diese Architektur nicht verwendet, sieht man am Chaos bei deutschen Projekten wie Bankenkarte für Homebanking, Deutsche Signatur oder Gesundheitskarte. (An diesem deutschen Unwesen wird die Welt nicht genesen!)

    Für fast alle Bereiche der I/O Hardware kann man ähnliche Entwicklungen verfolgen. Apple hat dies erkannt und ist von seiner exzellenten proprietären Hardware Architektur komplett auf INTEL und die Microsoft Hardware Landschaft umgestiegen. In der LINUX Welt gibt es nicht einmal Ansätze für eine Organisation, die eine solche Hardware Standardisierung durchführt. Die Hersteller von Hardware wären auch nicht daran interessiert für einen relativ kleinen Anteil des Marktes aufwändige Alternativen zu entwicklen. Es ist nur fair wenn sich Microsoft den Aufwand vergüten lässt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.