Bunte Leitungen für den Glasfaserbau auf einer Wiese.
Demokratie

Sovereign Tech FundNeuer Fördertopf finanziert sieben Open-Source-Projekte

Weite Teile der Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzen Open-Source-Software, die häufig nur von wenigen Einzelpersonen entwickelt und gewartet wird. Dem soll der Sovereign Tech Fund Abhilfe verschaffen. Mit 1,7 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium startet er jetzt in die Pilotrunde.

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Fördertopf finanziert sieben Open-Source-Projekte
Schrotflinte der Musikindustrie
Wissen

youtube-dlMusikindustrie schießt mit der Schrotflinte auf Open Source

Die Musikindustrie geht mit harten Bandagen gegen das Open-Source-Tool youtube-dl und sein Umfeld vor. Betroffen sind Entwickler:innen, Webhoster und Codesharing-Plattformen. Selbst Software-Hersteller, die youtube-dl gar nicht einsetzen, beobachten den Fall genau.

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie schießt mit der Schrotflinte auf Open Source
Vintage-Fernseher mit IRT-Buchstaben
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (64)Wie wollen Öffentlich-Rechtliche künftig gemeinsam forschen?

Zum Jahresende wird das Institut für Rundfunktechnik als gemeinsame Forschungseinrichtung der öffentlich-rechtlichen Anstalten Geschichte. Das wirft die Frage auf, wie künftig gemeinsam Technologien entwickelt werden, die für neue Online-Angebote von großer Bedeutung sein werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wollen Öffentlich-Rechtliche künftig gemeinsam forschen?
Zug auf Brücke
Wissen

Gemeinsame Erklärung der Open-Source-BildungsplattformenLernplattformen fordern nachhaltige Finanzierung

Die Coronakrise zeigt, wie wichtig funktionierende Online-Lernplattformen sind. Trotzdem ist die Arbeit dahinter häufig unsichtbar und die Finanzierung unsicher. Deshalb fordern die Open-Source-Plattformen Moodle, ILIAS und Stud.IP, in Strukturen statt in Lizenzen zu investieren. Denn obwohl sie 90 Prozent der Hochschulen versorgen, gibt es kaum zuverlässige Gelder, um den Betrieb zu sichern.

Lesen Sie diesen Artikel: Lernplattformen fordern nachhaltige Finanzierung
Grafiktablet
Wissen

Medienpädagogik mit Freier SoftwareNicht nur Technik fördern, sondern Wissen

Medienkompetenz – ein strapazierter Begriff und einer, der immer wieder mit Tablet-Klassen oder pädagogischen Spielen assoziiert wird. Was Medienkompetenz aber mit Kreativität zu tun hat und warum das langfristig nur mit Freier Software funktionieren kann, hat uns Daniel Schlep erklärt.

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht nur Technik fördern, sondern Wissen
Grafik mit verbundenen bunten Zimmern mit Menschen darin
Technologie

Offene VideokonferenzplattformMünchen spricht online

Schulen oder Vereinen eine Videoplattform zur Verfügung zu stellen, um sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie online zu treffen – was viele Institutionen nicht leisten können, machen zwei Münchener Freifunker:innen in ihrer Freizeit. Mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren betreiben sie eine Jitsi-Infrastruktur, die bis zu 1.700 Menschen gleichzeitig in Videokonferenzen zusammenbringt.

Lesen Sie diesen Artikel: München spricht online
Schwarz-weiß-Bild von Marathonläuferinnen
Demokratie

#wirvsvirus-HackathonDie nächsten Schritte vom Sprint zum Marathon

26.581 TeilnehmerInnen haben beim Hackathon an etwa 1.500 Projekten zur Coronakrise gearbeitet. Die OrganisatorInnen haben mit Hilfe von ExpertInnen und einer Fachjury nun 20 Projekte prämiert und ein Unterstützungskonzept vorgestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Die nächsten Schritte vom Sprint zum Marathon
Logo Prototype Fund mit Herz
Technologie

Prototype FundProjekte rund um Vertrauen durch und in Technologien gesucht

Der Prototype Fund fördert Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen für Software, die der Gesellschaft nützt. Noch bis Ende September werden Projekte gesucht, die sich rund um das Thema Vertrauen und Technologien drehen. Wir stellen euch drei bereits geförderte Ideen vor.

Lesen Sie diesen Artikel: Projekte rund um Vertrauen durch und in Technologien gesucht
Öffentlichkeit

20.000 Unterschriften benötigt: Volksbegehren Transparenzgesetz startet in Berlin

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis für ein Transparenzgesetz will Berlin zur Transparenz-Hauptstadt machen. Damit der Senat sich öffnen und bisher geheime Verträge veröffentlichen muss, sammeln die Initiatoren ab sofort Unterschriften.

Lesen Sie diesen Artikel: 20.000 Unterschriften benötigt: Volksbegehren Transparenzgesetz startet in Berlin
Wissen

Bits & Bäume: Alle Macht den Plattformen?

Genossenschaften, Freie Software und die Möglichkeit einer sozial-ökologischen Plattformisierung: Egal ob Einkaufen, Musik hören oder Videos schauen – einige große Plattformen teilen das Internet unter sich auf, Konkurrenten haben es schwer. Was es bräuchte, um Plattformen sozialer und ökologischer zu gestalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Bits & Bäume: Alle Macht den Plattformen?
Weizenfeld
Wissen

Mit Open-Source-Saatgut gegen Monopole und Klimawandel

Aktuell kontrollieren drei internationale Agrar- und Chemiekonzerne mehr als 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. Auch als Antwort darauf hat der Verein Agrecol die erste Open-Source-Lizenz für Saatgut entwickelt. Wir haben Johannes Kotschi über das Projekt befragt und was Open Source in der Landwirtschaft für Auswirkungen auf Gesellschaft und Klimawandel haben könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Open-Source-Saatgut gegen Monopole und Klimawandel
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb: Politische Werbung in bad english und Plattformregulierung auf Russisch

Google und Facebook hosten trotz Transparenzgelöbnissen weiterhin dubiose politische Werbung, große Tech-Firmen setzen Open-Source-Software nicht aus Nächstenliebe ein und die russische Suchmaschine Yandex wehrt sich gegen Zugriff des russischen Staates. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Was vom Tage übrig blieb: Politische Werbung in bad english und Plattformregulierung auf Russisch