Teile der Spieleindustrie haben mit Diskriminierung, Hass und Gewalt zu tun.
Demokratie

RadikalisierungRechter Hass und die Gaming-Kultur

Rechtsradikale Gruppierungen tummeln sich auf Steam, Nutzer benennen sich nach Terroristen, Frauen und nicht weiße Spieler werden beschimpft: Rechtes Gedankengut ist in Teilen der Gaming-Kultur weit verbreitet. Wir veröffentlichen vorab ein Kapitel aus dem Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ von Karolin Schwarz.

Lesen Sie diesen Artikel: Rechter Hass und die Gaming-Kultur
Demokratie

Wahlcomputer, Hacks und Pannen: So unsicher sind die US-Wahlen

Unsichere Wahlcomputer ohne Papierbeleg, übers Internet erreichbare Wählerregister, renitente Bundesstaaten: Die US-Wahl-Infrastruktur ist ein gefundenes Fressen für Angreifer jeder Art. Sie verschärfen die schon existenten zahlreichen legalen Bedrohungen des politischen Systems der USA.

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer, Hacks und Pannen: So unsicher sind die US-Wahlen
Berlin Fernsehturm
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb: Crimes, Tactics and Video

Anstatt die eigentlichen Probleme anzugehen, will Donald Trump Uploadfilter und KI gegen weiße Terroristen einsetzen, Reuters visualisiert die Organisation des Protests in Hongkong und die elektronische Patientenakte leidet an technischen Wehwehchen. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Was vom Tage übrig blieb: Crimes, Tactics and Video
Demokratie

Französische Digitalsteuer: Trumps Regierung droht mit Gegenmaßnahmen

Die USA reagieren auf Frankreichs Digitalsteuer: Die US-Regierung will prüfen, ob die amerikanischen Techfirmen von den französischen Besteuerungsplänen diskriminiert würden und droht mit Vergeltungsmaßnahmen. Frankreichs Gesetzgeber lassen sich davon nicht beeindrucken.

Lesen Sie diesen Artikel: Französische Digitalsteuer: Trumps Regierung droht mit Gegenmaßnahmen
Öffentlichkeit

Nach BerichterstattungDonald Trump wirft New York Times Landesverrat vor

Die New York Times berichtete über Cyberwar-Operationen der USA in Russland und zitiert US-Beamte mit dem Hinweis, dass US-Präsident Donald Trump darüber nicht informiert wurde. Dieser warf der Zeitung daraufhin Landesverrat vor: ein Verbrechen, auf das in den USA die Todesstrafe steht.

Lesen Sie diesen Artikel: Donald Trump wirft New York Times Landesverrat vor
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb: Üble Cookies, lausige Algorithmen und doofes Dateneigentum

Ein Bericht zeigt Werbe-Tracking durch Regierungs-Webseiten in Europa. Facebooks Algorithmenänderung hilft Fox News. Zuckerbergs Mentor rechnet mit dem Konzern ab. Donald Trump hasst selbstfahrende Autos. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Was vom Tage übrig blieb: Üble Cookies, lausige Algorithmen und doofes Dateneigentum
Öffentlichkeit

Wie der Brexit das Internet verändert

Der Ausgang der Brexit-Abstimmung hat tiefe Spuren in der britischen Gesellschaft hinterlassen. Auch für das Internet dürfte die Entscheidung nachhaltige Folgen haben, denn Desinformation und Meinungsmanipulation blieben nicht auf die Offline-Welt beschränkt. Das britische Parlament fordert nun Konsequenzen für Facebook & Co. – und könnte so zum weltweiten Vorbild für ähnliche Gesetze werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie der Brexit das Internet verändert
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb: Süße Hackerbärchen, geheime Pings und Trumps Krawatten

Die einen nehmen die Debatte um das ARD-Framing-Papier auseinander, die anderen amüsieren sich über Trumps Krawattenstil und ordnen Hackergruppen mit niedlichen Namen nach Gefährlichkeit. Außerdem stört sich die Bundesregierung am Namen Staatstrojaner und in Brüssel segnen die EU-Mitglieder die Urheberrechtsreform ab. Die interessantesten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Was vom Tage übrig blieb: Süße Hackerbärchen, geheime Pings und Trumps Krawatten
Christopher Wylie im EU-Parlament
Datenschutz

Whistleblower kritisiert Facebook: „Sie attackieren, attackieren, attackieren“

Christopher Wylie verriet der Öffentlichkeit die dubiosen Praktiken von Cambridge Analytica. Heute hält er den Fall für längst nicht aufgeklärt. Mark Zuckerberg solle lieber vor Parlamenten aussagen als Fake News über George Soros zu verbreiten, fordert der Whistleblower im Gespräch mit netzpolitik.org.

Lesen Sie diesen Artikel: Whistleblower kritisiert Facebook: „Sie attackieren, attackieren, attackieren“
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg
Datenschutz

Britisches Parlament beschlagnahmt Facebook-Dokumentenschatz

Facebook ließ im Skandal um Cambridge Analytica viele Fragen offen. Nun will das Parlament in London endlich Antworten und griff zu ungewöhnlichen Mitteln. Konfiszierte Gerichtsakten sollen Aufschluss über das Vorgehen von Mark Zuckerberg und Topmanagern des Konzerns geben.

Lesen Sie diesen Artikel: Britisches Parlament beschlagnahmt Facebook-Dokumentenschatz