
Databroker Files – unsere Recherchen zu Online-Werbung, Datenhandel und ADINT

Worum geht es?
Seit Februar 2024 recherchiert netzpolitik.org gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk zum unkontrollierten Datenhandel der Online-Werbeindustrie. Die Recherchen zeigen: Genaue Standortdaten exponieren Abermillionen Menschen. Das macht den Datenhandel zur Gefahr, auch für die nationale Sicherheit.
Konsequenzen aus den Recherchen fordern Fachleute aus Politik und Behörden, Wissenschaft und Verbraucherschutz sowie aus der Zivilgesellschaft. Zu den Forderungen gehört, Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken grundsätzlich zu verbieten. Der Möglichkeit dazu hat die Europäische Union.
Die Recherchen wurden bereits mehrfach ausgezeichnet: mit dem Grimme Online Award 2024; dem Datenschutz Medienpreis 2024, und dem European Press Prize 2025.
Für Hinweise zum Thema Datenhandel sind Sebastian Meineck und Ingo Dachwitz erreichbar.
Für Hinweise zum Thema Datenhandel sind Sebastian Meineck und Ingo Dachwitz erreichbar.
