Alle Artikel von Daniel Leisegang

Volker Wissing, Bundesminister für digitale Infrastruktur
Demokratie

Ein Jahr DigitalstrategieReihenweise Fehlzündungen

Vor genau einem Jahr verabschiedete die Ampel-Regierung ihre Digitalstrategie. Von dem versprochenen „digitalen Aufbruch“ ist bislang nur wenig zu spüren, stattdessen macht sich Frust breit. Die Verantwortung dafür trägt vor allem die Bundesregierung selbst. Nur sie kann das Blatt noch wenden. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Reihenweise Fehlzündungen
Ein gelbes Graffiti auf blauem Grund, das den Aufruf "Stay connected"
Technologie

Global Digital CompactOrganisationen warnen vor Ende der politisch neutralen Internetverwaltung

Wichtige Internetorganisationen kritisieren den Global Digital Compact der Vereinten Nationen. Die geplante Übereinkunft sieht vor, technische Expert:innen nicht länger als eigenständige Stimme in der Internetverwaltung einzubeziehen. Die UN gefährde damit das offene Netz, mahnen auch deutsche Nichtregierungsorganisationen.

Lesen Sie diesen Artikel: Organisationen warnen vor Ende der politisch neutralen Internetverwaltung
Trump-Befürworter stürmen das US-Kapitolgebäude am 6. Januar 2021
Demokratie

Studien zu Facebook und InstagramAlgorithmen rütteln kaum an politischen Einstellungen

Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Plattformen sind mitverantwortlich für die Verbreitung von Falschinformationen und die gesellschaftliche Polarisierung, heißt es gemeinhin. Aber stimmt das tatsächlich? Vier aktuelle Studien kommen zu einem gemischten Ergebnis.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmen rütteln kaum an politischen Einstellungen
Eine Shopping-Mall gefüllt mit Kund:innen und Datenströmen
Demokratie

eIDAS-KonsultationWirtschaft will an die Wallets

Schon bald sollen alle EU-Bürger:innen über eine digitale Brieftasche verfügen, mit der sie sich on- wie offline ausweisen können. Ein Konsultationsprozess des Bundesinnenministeriums zeigt nun, welche Interessen die Wirtschaft dabei verfolgt. Und wie diese im Widerspruch zu Datenschutz und Privatsphäre stehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaft will an die Wallets
Datenschutz

GesundheitsdatenOpt-Out-Digitalisierung ohne Rücksicht auf Versicherte

Karl Lauterbach plant eine umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zwei Vorhaben sollen dafür den Weg ebnen: das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Wir veröffentlichen die Referentenentwürfe. Sie zeigen, dass die Reformen zulasten der Versicherten und des Datenschutzes gehen sollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Opt-Out-Digitalisierung ohne Rücksicht auf Versicherte
Eine Illustration zeigt einen Kunden, dessen Barcode beim Einkaufen gescannt wird
Datenschutz

eIDAS-ReformDigitale Brieftasche birgt „beispielloses Risiko“ für die Privatsphäre

Bürgerrechtsorganisationen, Wissenschaftler:innen und Forschungseinrichtungen kritisieren die geplante ID-Wallet, die derzeit auf EU-Ebene diskutiert wird. Sie fordern den Rat der Europäischen Union, das EU-Parlament und die Kommission zu grundlegenden Korrekturen bei Datenschutz und Privatsphäre auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Brieftasche birgt „beispielloses Risiko“ für die Privatsphäre
Ein großer Spielzeugroboter irrt durch ein Labyrinth
Demokratie

DigitalstrategieBeirat fordert strategische Führung von Minister Wissing

Die Bundesregierung strebt „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland an. Unterstützen soll sie dabei ein 19-köpfiger Beirat. Dessen Mitglieder zeigen sich jedoch überaus frustriert. Sie mahnen eine einheitliche Strategie, klare Zuständigkeiten und ministerielle Führung an.

Lesen Sie diesen Artikel: Beirat fordert strategische Führung von Minister Wissing
Das Logo von Radio Dreyeckland, im Hintergrund das Blaulicht eines Polizeiautos
Demokratie

PressefreiheitStaatsanwaltschaft geht weiter gegen Radio Dreyeckland vor

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat Beschwerde gegen einen Beschluss des Landgerichts Karlsruhe eingelegt. Das Gericht hatte vor wenigen Tagen die Anklage gegen einen Journalisten des freien Senders „Radio Dreyeckland“ nicht zugelassen. Der Radiosender sieht in dem Vorgehen der Staatsanwaltschaft eine „Gefahr für die Grundrechte“.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatsanwaltschaft geht weiter gegen Radio Dreyeckland vor
Marco Buschmann hält die Hände vor sich zusammen.
Überwachung

ChatkontrolleJustizminister Buschmann mobilisiert EU-Kolleg:innen

Zusammen mit vier Amtskolleg:innen aus Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und Schweiz hat Bundesjustizminister Marco Buschmann einen Brief an die Justizminister:innen der EU-Länder geschrieben. Sie sollen sich gegen die Chatkontrolle in die Diskussion einbringen – auch wenn die Innenministerien die Verhandlung führen. Wir veröffentlichen den Brief im Volltext.

Lesen Sie diesen Artikel: Justizminister Buschmann mobilisiert EU-Kolleg:innen
Der neue Personalausweis. mit eingeblendetem Hologramm.
Überwachung

Biometrische AusweisbilderBundesregierung plant schnelleren Zugriff für Sicherheitsbehörden

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der das Passwesen modernisieren soll. Tatsächlich aber ebnet der Entwurf der Altersverifikation im Netz und der biometrischen Identifizierung bei Videoüberwachungssystemen den Weg.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung plant schnelleren Zugriff für Sicherheitsbehörden