Gamification als StrategieWenn Faschisten Faschisten spielen

Rechtsextreme nutzen die Freude an Spielen, um ihr Gedankengut zu verbreiten. Wie weit diese Gamification inzwischen geht, darüber hat der Videokünstler Arne Vogelgesang auf dem Hackerkongress 36c3 gesprochen.

Die Grenzen zwischen Politik und Spiel verwischen Rechte erfogreich (Symbolbild). – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Duncan Kidd

Rechte nutzen Gamification strategisch zur Verbreitung ihrer Ideologie und machen sich Elemente von Spielen auf perfide Weise zu nutzen. Zu diesem Schluss kommt der Künstler Arne Vogelgesang in seinem Vortrag auf dem Chaos Communication Congress.

Die rechte Aneignung von öffentlichen Räumen der Gamingszene nahm Anfang des letzten Jahrzehntes so richtig Fahrt auf. Rechte gründeten das 4chan Board /politically incorrect/, um dort ideologische Memes zu produzieren. Gleichzeitig wurden Spiele populär, in denen Spieler*innen wahlweise Hitler, Anders Breivik oder Mussolini spielen konnten.

Gleichzeitig beobachtet Vogelsang, dass rechte Attentäter für ihre Anschläge zunehmend Games als Vorbild nehmen: Sie streamen ihre Gewalt live ins Internet und fordern Zuschauer*innen zum Nachahmen auf. Denn: „Ohne Wiederholungen ist es kein Spiel“, wie Arne Vogelgesang es formuliert. Die Häufung rechtsextremer Anschläge nach Christchurch, die alle nach einem ähnlichen Schema abliefen, belegt das.

Memes, Livestreams im Stil von so genannten Let‘s-Play-Videos und die Verbreitung von Druckvorlagen für hausgemachte Waffen, wie der Attentäter von Halle sie veröffentlichte, sind elementar für die Wiederholbarkeit. Vogelgesang fasst den zugrundeliegenden Gedanken so zusammen: „So spiele ich das Spiel. Wie spielst du es?“

Arne Vogelgesang an einem Rednerpult beim 36c3.
Arne Vogelgesang - Alle Rechte vorbehalten Screenshot I media.ccc.de

Capture the Flag“ für Rechte und Reconquista Germanica

Rechte Gamification hat viele Varianten. In den USA machten Rechte sich ein Kunstprojekt zu eigen, indem sie es sabotierten. Das Projekt des Trios LaBeouf, Rönkkö & Turner begann am Tag der Amtseinführung von Donald Trump und rief die Öffentlichkeit dazu auf, den Satz „He Will Not Divide Us“ in eine Kamera zu sprechen, die ursprünglich an der Außenwand eines Museums in New York befestigt war. Rechte sprachen stattdessen rechte Parolen ein, die im Livestream auf der Webseite des Projektes übertragen wurden. Die deutlich abgespeckte Version des Kunstwerkes – eine weiße Flagge mit dem genannten Claim – tourt jetzt um die Welt an immer unzugänglichere Orte. In der Folge haben Rechte einen Sport daraus gemacht, sie dennoch zu finden und zu beschädigen. „Wir haben es hier mit einem Paradebeispiel für die Gamifizierung eines Verhältnisses in der realen Welt zu tun“, sagt Vogelgesang.

Auch ein rechtes „Spiel“ aus Deutschland stellt Vogelgesang vor: Das verdeckt operierende rechtsextreme Netzwerk Reconquista Germanica, über das „ja glücklicherweise mittlerweile in der Vergangenheit“ gesprochen werden könne. Das Netzwerk hatte 2017 vor allem über die Plattform Discord Angriffe gegen politische Gegner:innen koordiniert.

Das letzte Beispiel, Patriot Peer, ist nicht im Stream zu sehen: „Patriot Peer ist das einzige Spiel, das ich zeige, das immer noch entwickelt wird“, sagt Vogelsang, „und ich möchte keine Werbung für Nazi-Apps im Internet machen.“

Hier könnt ihr den ganzen Talk im Archiv des CCC sehen. Wer möchte, kann ihn sich auch auf YouTube ansehen.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

3 Ergänzungen

  1. Danke. Schon gesehn. War ein netter Talk. Hätte allerdings auch gerne eine genauere wissenschaftlich basierte Einschätzung über die faschistischen Umtriebe im AAA Egoshooterbereich bekommen.

    Bei diversen Call of Dutys und Battlefields waren die InGameChats auf etlichen Servern sehr vergleichbar mit den Kommentarspalten, die man u.a. aktuell bei faschistischen Vloggern erleben kann: Durch und durch menschenverachtende, geschichtsrevisionistische und realitätsverdrehende Hetze.

    Die sind im Kopf wie das Regime aus Orwells 1984. Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei usw. usf. Und natürlich darf eins nie fehlen: Hitler war ein Linker.

    Ich rechne jeden Moment damit aufzuwachen und festzustellen: Das war alles nur ein fieser Albtraum. Gleich ist es so weit. Jeden Moment… aufwachen. CMON!!!

    Hallo?

  2. Das Board /pol/ auf 4chan als Nachfolger von /new/ wurde keineswegs von Rechten zum Zwecke der Meme-Generierung gegründet, sondern vom damaligen Admin moot selbst als ein weiterer Diskussionsplatz. Dass sich dort bestimmte Strömungen stärker ausgebreitet haben als andere, ist als Frage ebenso eine andere. Die Formulierung im Artikel ist in jedem Fall faktisch falsch.

  3. So ganz neu ist das nicht. Nazi-Games gab es sogar schon im den 1980ern, also zur 8-bit-Zeit wie z.B. das bekannte „KZ-Manager“ wo man genau das tun musste, was der Titel sagt. War natürlich noch sehr primitiv – nicht nur geistig (das sowieso) sondern auch technisch. Heute sind natürlich die technischen Möglichkeiten ganz andere.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.