Warum es ein Recht auf Internet braucht – about:blank spricht mit Betroffenen

Ohne Internet sind wir aufgeschmissen – nicht nur wegen den Katzenvideos. CC-BY-NC-ND 4.0

In Folge 13 der Videoreihe about:blank erklärt Florian Prokop, für wen ein Recht auf Internet wichtig ist. Er trifft den Tschechen Petr, der im Internet nach Arbeit sucht und Programmieren lernt. Weil er zurzeit wohnungslos ist, kann Petr nur freie WLANs in öffentlichen Plätzen und Restaurants nutzen. Außerdem unterhält sich Florian mit Olf, der sich mit dem Verein Freifunk dafür einsetzt, Flüchtlingsunterkünfte ans Netz anzuschließen. Olf berichtet von Problemen mit der deutschen Bürokratie, die das nicht einfach machen.

Der Zugang zum Internet ist in Deutschland deshalb immer noch ein Privileg. Je weniger Geld ein Haushalt zur Verfügung hat, desto wahrscheinlicher wird er von aktuellen technologischen Entwicklungen ausgeschlossen. Auch Gefängnisinsassen haben keinen Zugang zum Netz. Ein Recht auf Internet gibt es hierzulande bisher nicht, obwohl die Europäische Union und die Vereinten Nationen dazu aufrufen, allen Menschen den Zugang zum Internet zu ermöglichen.

Das Video findet ihr auch auf Youtube.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.