Die menschliche Beziehung zur Maschine war seit je eine komplizierte. Immer schon war der Anspruch an Technologien größer als deren reale Möglichkeiten. Der fiktive R.A.C.H.E.L.-Algorithmus in Marcus John Henry Browns Erzählung wird 2019 allen Ansprüchen an die Technologie gerecht. R.A.C.H.E.L. wird per Gedanken gesteuert und von der Regierung genutzt. Doch schnell wird der Algorithmus zur Gefahr, denn er sät letztlich zwischenmenschliche Kälte und stiftet Boshaftigkeit und Trauer an.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Die Niederlande wollen vormachen, wie sich automatisierte Entscheidungssysteme einhegen lassen. Skandale wie die Kindergeldaffäre sollen mit einer neuen Algorithmenaufsicht und Transparenzregistern verhindert werden. Davon könnte sich die EU eine Scheibe abschneiden und den AI Act verbessern.
Die Fähigkeiten von Bild-Generatoren wie StableDiffusion haben auch uns verblüfft. Wie tasten wir uns an dieses brandneue Thema heran? Wie berichten wir, ohne die Technologie stumpf abzufeiern oder zu verteufeln? Und darf man überhaupt „KI“ sagen? Das und mehr in dieser Podcast-Folge.
0 Ergänzungen