Neuer Datengau-Weltrekord: Yahoo korrigiert auf drei Milliarden Nutzer-Konten

Ausgelacht und Daten weg – Alle Rechte vorbehalten Yahoo

Im August 2013 wurde Yahoo gehackt. Das Unternehmen klärte die Öffentlichkeit erst im September vergangenen Jahres auf, dass bis zu einer halben Millarde Nutzer-Konten von Unbekannten illegal kopiert wurden. Schon November musste man sich bereits nach oben auf eine Milliarde korrigieren.

Das war aber nicht alles. Jetzt kam raus: Alle zu dem Zeitpunkt vorhandenen drei Milliarden Nutzer-Konten waren betroffen: Yahoo provides notice to additional users affected by previously disclosed 2013 data theft.

Zu den betroffenen Datensätzen gehören E-Mailadressen, Namen, Geburtsdaten und schlecht gesicherte Passwörter, die man entschlüsseln kann. Auch alle Flickr-Nutzer sind betroffen. Yahoo ist ein anschauliches Beispiel, dass theoretisch alle Nutzerdaten, die wir bewusst oder unbewusst auf den vielen Plattformen hinterlassen, auch in fremde Hände kommen können.

So kannst du herausfinden, was Unternehmen über dich wissen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.