#AskSnowden (Update: Datum verwechselt)

Wer morgen Abend noch nichts vorhat: Ab 21 Uhr MEZ wird es einen Live-Chat mit Edward Snowden geben – die erste solche Gelegenheit seit Juni 2013. Und so gehts: Stellt eure Fragen via Twitter unter dem Hashtag #AskSnowden. Antworten der ca. einstündigen Fragerunde gibt es dann auf www.freesnowden.is/asksnowden zu lesen. Thematisch steht sicherlich eine Reaktion auf Obamas Rede vom letzten Freitag auf dem Programm.

Ich bin gespannt, wie hoch die mediale Aufmerksamkeit und die Masse an Frage-Tweets sein wird. In diesem Sinne wünsche ich euch schonmal eine spannende Stunde am morgigen Abend!

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

8 Ergänzungen

  1. Twitter?????!!! Das ist ja genauso peinlich wie Skype aufm 30c3 – was nicht nur der „technisch unbegabte Glenn“ benutzt hat / benutzen mußte, sondern auch der „Hacker Julian A“…

    Seufz…

    identi.ca ist ne freie Tweet-Alternative, btw.

  2. Was haben saudi Arabien mit den Anschlägen in Russland zutun?
    Finanziert die usa bzw das cia die „rebellen“ oder besser TERRORISTEN in Russland ?
    Sind dies die ersten Schritte der NWO?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.